Detailansicht
Das Drehbuch "Kunst"
Kunstwahrnehmung in unterschiedlichen Kontexten basierend auf der Skripttheorie
Emily Kreszentia Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Helmut Leder
DOI
10.25365/thesis.5113
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30107.22210.501362-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob Situationen unsere Kunstwahrnehmung systematisch beeinflussen können. Dazu wurden zwei konträre psychologische Skripts des alltäglichen Lebens ausgewählt und Objekte bei Aktivierung des einen und unter Aktivierung des anderen Skripts bewertet. Der Kontext „Baumarkt“ wurde dem Kontext „Kunstausstellung“ gegenübergestellt. Für die Hauptstudie sollten kontexttypische Eigenschaften als Skalen dienen. Um diese festzulegen wurde die erste Erhebung durchgeführt, welche 62 Studenten die Aufgabe stellte, frei zehn Eigenschaften zu nennen, von welchen fünf typische Produkte in einem Baumarkt und die anderen fünf typische Objekte in einer Kunstausstellung beschreiben. Die jeweils am häufigsten genannten drei Eigenschaften wurden für die nächste Erhebung verwendet. Diese Eigenschaften lauteten für Kunstobjekte: „schön“, „interessant“ und „kreativ“. Für Baumarktobjekte nannten die Versuchspersonen „nützlich“, „praktisch“ und „billig“. Eine zweite Erhebung diente der Auswahl von Stimulusmaterial und der genaueren Betrachtung der ausgewählten Eigenschaften. Als erstes Stimulusset wurde ein Pool von 43 Objekten verwendet. Einer Stichprobe von 117 Personen wurden diese in einer Onlinebefragung präsentiert um sie auf den sechs ausgewählten Skalen von eins bis sieben zu bewerten. Die Informationen der letzten Vorerhebung zu den Stimuli und den Skalen ermöglichte die Durchführung der Hauptstudie, in welcher 121 Versuchspersonen in den Bedingungen „Baumarkt“, „Kunstausstellung“ und „Kontrollbedingung“ getestet wurden. Alle Versuchpersonen bewerteten zuerst dieselben 15 Objekte und wurden im Nachhinein gebeten diese zu benennen und die Sicherheit der Benennung auf einer Skala von eins bis sieben anzugeben. Die statistische Auswertung ergab, dass die Bewertung eines Objektes auf der kunsttypischen Eigenschaft „interessant“ von Kontexten systematisch verzerrt werden kann, wenn die Identität des Objektes nicht eindeutig ist.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kunstwahrnehmung Skripts Schemata
Autor*innen
Emily Kreszentia Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Das Drehbuch "Kunst"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Kunstwahrnehmung in unterschiedlichen Kontexten basierend auf der Skripttheorie
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
72 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Leder
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.08 Kunstpsychologie ,
77 Psychologie > 77.40 Wahrnehmungspsychologie
AC Nummer
AC07826565
Utheses ID
4566
Studienkennzahl
UA | 298 | | |