Detailansicht

Krafttraining in der Schwerelosigkeit unter besonderer Berücksichtigung der exzentrischen Bewegungsphase
Christian Polt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5122
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29088.34680.864459-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Aufenthalt in der Schwerelosigkeit führt zu strukturellen und funktionellen Adaptionen der Skelettmuskulatur. Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem Verlust an Muskelmasse und –kraft. Durch regelmäßiges Krafttraining an speziellen Geräten kann der Verlust derzeit zwar vermindert, jedoch nicht aufgehalten werden. Um dem großen Ziel der Raumfahrt, dem bemannten Flug zum Mars, näher zu kommen, müssen die Trainingsmethoden und Geräte weiter verbessert werden. Einen Schritt in diese Richtung versucht das österreichisch-russische Projekt MDS (Multifunktional Dynamometer for Application in Space) zu setzen. Das MDS ist ein Trainingsgerät, welches speziell für den Einsatz bei Langzeitmissionen im Weltraum konstruiert wurde. Der entscheidende Vorteil des MDS besteht darin, dass damit prinzipiell beliebige Kraftverläufe während dem Training erzeugt werden können. So kann zum Beispiel mit exzentrischer Mehrbelastung trainiert werden. Viele Studien deuten darauf hin, dass die exzentrische Bewegungsphase eine besondere Bedeutung bei der Steigerung von Muskelkraft und –masse hat. Im empirischen Teil dieser Arbeit wurde das MDS in einer vierwöchigen Trainingsstudie getestet und mit traditionellem Krafttraining (TRAD) verglichen. Es nahmen 16 männliche Probanden im Alter von 19 bis 36 Jahren teil, wobei acht davon mit dem MDS und acht weitere mit traditionellen Krafttrainingsgeräten trainierten. In den ersten zwei Wochen wurden zwei Mal wöchentlich zwei Sätze zu 15 Wiederholungen Kniebeugen und Ellbogenbeugen durchgeführt. Die exzentrische Last betrug dabei in der MDS-Gruppe 140 Prozent der konzentrischen Last. In den Wochen drei und vier wurden bei der Ellbogenbeuger- Übung nur mehr 10 Wiederholungen durchgeführt und die exzentrische Last wurde in der MDS- Gruppe auf 170 Prozent der konzentrischen Last gesteigert. Das Trainingsgewicht wurde in jeder Einheit derart angepasst, dass die Absolvierung der vorgegebenen Anzahl an Wiederholungen gerade möglich war. Getestet wurden das konzentrische Einwiederholungsmaximum in der Beinpresse sowie an einer Bizeps-Maschine sowie die konzentrische und exzentrische isokinetische Maximalkraft der Kniestrecker und Ellbogenbeuger vor und nach der Trainingsphase. Das vierwöchige Training führte im Mittel über alle Tests zu vergleichbaren Steigerungen von 10% in der MDS- und 8,8% in der TRAD-Gruppe. Die Zuwächse waren dabei bei drei Tests in der TRAD-Gruppe und einem Test in der MDS-Gruppe signifikant. In keinem der acht Tests gab es einen signifikanten Unterschied in den Zuwächsen.
Abstract
(Englisch)
Microgravity leads to structural and functional adaptations of the skeletal muscle. Within a short time in space there is a loss of muscle-mass and -strength. Resistance training on special devices is the most common way to reduce these losses but yet it is not possible to fully avoid this loss. The biggest aim of the space agencies in future is the interplanetary travel to mars. Therefore training devices have to get better. One innovation is the MDS (Multifunctional Dynamometer for Application in Space), which is developed by an Austrian-Russian cooperation. The biggest advantage of this device is the variety of training-modes that can be performed on it. Especially it offers an eccentric-enhanced training. Many studies have shown that the eccentric part of the movement plays an important role for increasing strength and mass of the muscle. The empiric part of this paper is about a four week study where training on the MDS has been compared to traditional training (TRAD). Therefore 16 male subjects at the age of 19 to 36 where parted into two groups of eight man to MDS- or TRAD-training performing squats and elbow-flexions. At the beginning, both groups trained with two sets of 15 repetitions to muscular fatigue twice a week. The eccentric load was set at 140% of the concentric load in the MDS-group. In week three and four, weights were increased for elbow-flexion so that ten repetitions could be performed and the eccentric load was set to 170% for this exercise. Strength testing included measuring of concentric one repetition maximum on a leg press and a biceps-machine and measuring of isokinetic peak forces of the knee extensors and elbow flexors pre- and posttraining. After four weeks of training there were comparable average increases in strength of 10% in the MDS- and 8,8% in the TRAD-group. One test in the MDS-group and three tests in the TRAD-group showed significant increases. There was no significant difference in the increases in any test between the groups.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
resistance training microgravity weightlessness eccentric excentric enhanced eccentric inactivity muscle atrophy countermeasures training devices
Schlagwörter
(Deutsch)
Krafttraining Schwerelosigkeit Exzentrik exzentrisch exzentrische Mehrbelastung Inaktivität Muskelatrophie Gegenmaßnahmen Trainingsgeräte
Autor*innen
Christian Polt
Haupttitel (Deutsch)
Krafttraining in der Schwerelosigkeit unter besonderer Berücksichtigung der exzentrischen Bewegungsphase
Paralleltitel (Englisch)
Resistance training in microgravity with particular consideration of the eccentric movement
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
85 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
33 Physik > 33.90 Physik in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC07653985
Utheses ID
4574
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 412 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1