Detailansicht
Collectivizing care at the local level - a critical perspective on the changing role for the social economy in local care policy
learning lessons from strategies in Madrid and Utrecht
Laura Baets
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP Urban Studies
Betreuer*in
Rosa María de la Fuente Fernández
DOI
10.25365/thesis.51782
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13148.85107.287970-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Finanzkrise von 2008 hat einen weiteren Abbau der Wohlfahrt verstärkt oder legitimiert
Zustand. Die Sorge, ein Grundpfeiler jeder umverteilenden Gesellschaft, wird mehr und mehr auf nicht-öffentliche Bereiche übertragen
Pflegedienstleister. Klassische Liberalisierung solcher Dienste (d. H. Privatisierung mit
Maximierung des Gewinns für die Aktionäre) kollidiert mit den sozialen Grundbedürfnissen. Andererseits,
die Mängel einer zu bürokratisch organisierten und zu sektoriellen öffentlichen Einrichtung sind
allgemein anerkannt. Inmitten dieser privaten und öffentlichen Sphären Bürgerinitiativen und
es entstehen soziale Unternehmen (zusammen die Sozialwirtschaft), die neue Allianzen der Pflege bilden
und Bezugspersonen, die hybride Merkmale von typischen privaten und öffentlichen Ansätzen zeigen. Von
die Linke nach rechts wird dieser dritte Sektor, zwischen Markt und Staat, politisch unterstützt
Führung, was die Notwendigkeit eines kritischen Verständnisses der Ziele, die dahinter stehen, auslöst
(Haushaltskürzungen, Ermächtigung usw.). In einigen Fällen, z.B. in Madrid und Utrecht der Ehrgeiz
von der lokalen Regierung wird festgestellt, dass sie von den Gemeinsamkeiten und der Ethik der Pflege inspiriert ist.
Der Vergleich der beiden Fälle, in denen eine scheinbar ähnliche Entwicklung in einem sehr ähnlichen stattfindet
verschiedenen Kontext, gibt Einblicke und ein besseres Verständnis von Techniken, die dienen
Institutionalisierung der Sozialwirtschaft. Daraus lässt sich schließen, dass die Sozialwirtschaft eine Rolle spielt
Deutsch: bio-pro.de/de/region/stern/magazin/...3/index.html. Englisch: bio-pro.de/en/region/stern/magazin/...1/index.html Vielversprechende Rolle bei der Neuerfindung des Wohlfahrtsstaates, wenn der Prozess von einer
Kollektivierung der Pflege: Wo Elemente der Selbstverwaltung und Selbstverwaltung sind
in der öffentlichen Verwaltung eingeführt, während die Umverteilung der öffentlichen Mittel inklusiv ist
gesichert.
Abstract
(Englisch)
The financial crisis of 2008 intensified or legitimized a further dismantling of the welfare
state. Care, a keystone of any redistributing society, is more and more reallocated to nonpublic
care service providers. Classical liberalization of such services (i.e. privatization with
maximization of profit for shareholders) clashes with basic social needs. On the other hand,
the shortcomings of a too bureaucratically organized and too sector-based public body are
generally acknowledged. Amidst these private and public spheres citizens’ initiatives and
social enterprises (together the social economy) emerge, forming new alliances of the caredfor
and caregivers, showing hybrid features of typical private and public approaches. From
the left to the right this third sector, in between market and state, is supported by political
leaderships, which triggers the need for a critical understanding of the objectives behind it
(budget cuts, empowerment, etc.). In some cases, e.g. in Madrid and Utrecht, the ambition
of the local government is identified to be inspired by the commons and by ethics of care.
The comparison of the two cases, where a seemingly similar evolution takes place in a very
different context, gives insights and better understanding of techniques which serve an
institutionalization of the social economy. It can be concluded that social economy plays a
promising role in the reinvention of the welfare state when the process is characterized by a
collectivization of care: where elements of self-governance and self-management are
introduced in the public administration, while inclusive redistribution of public resources is
secured.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
welfare state neo-communitarianism governmentality civil society social economy commons collectivization
Schlagwörter
(Deutsch)
Wohlfahrtsstaat Neokommunitarismus Gouvernementalität Zivilgesellschaft Soziales Wirtschaft Commons Kollektivierung
Autor*innen
Laura Baets
Haupttitel (Englisch)
Collectivizing care at the local level - a critical perspective on the changing role for the social economy in local care policy
Hauptuntertitel (Englisch)
learning lessons from strategies in Madrid and Utrecht
Paralleltitel (Deutsch)
Kollektive Pflege auf lokaler Ebene : eine kritische Perspektive auf die sich verändernde Rolle der Sozialwirtschaft in der lokalen Pflegepolitik : Lehren aus Strategien in Madrid und Utrecht
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
V, 59, 10 ungezählte Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rosa María de la Fuente Fernández
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15191389
Utheses ID
45742
Studienkennzahl
UA | 066 | 664 | |