Detailansicht
Sprachbewusstsein - Entwicklung, Förderung und Vermittlung
Barbara Buchberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Franz Patocka
DOI
10.25365/thesis.51819
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13148.14572.380761-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die sprachliche Reflexionsfähigkeit, die es im Deutschunterricht verstärkt zu trainieren gilt. Im theoretischen Teil liegt das Hauptaugenmerk auf der Frage, warum die Fähigkeit zur sprachlichen Reflexion gefördert werden soll. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, dass Kinder und Jugendliche einen tieferen Einblick in die Vielfältigkeit von Sprache erhalten sollten, damit sie zu einem ausgeprägteren Bewusstsein für Sprachebenen hinsichtlich ihrer Angemessenheit in verschiedenen Kommunikationssituationen gelangen. Darüber hinaus wird erörtert, was der Deutschunterricht konkret leisten muss, wenn Sprachbewusstsein gefestigt werden soll. Im Vordergrund steht dabei, wie man SchülerInnen zur Reflexion über differenzierte Ausdrucksweisen heranführen kann und sie somit einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit Sprache und ihren Varietäten erlernen. Im zweiten Teil der Arbeit wird untersucht, inwiefern die in den Bildungsstandards festgelegten Deskriptoren des Kompetenzbereichs Sprachbewusstsein in drei kompetenzorientierten Lehrbüchern für die 8. Schulstufe (Sekundarstufe 1) umgesetzt werden. Im direkten Vergleich hat sich herauskristallisiert, welches Lehrbuch dem Bereich Sprachbewusstsein den höchsten Stellenwert zuschreibt und in welchem Lehrbuch der Fokus auf der Beherrschung verschiedener sprachlicher Varietäten liegt und somit auf der Herausbildung eines differenzierten Sprachgebrauchs.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Reflexion über Sprache Sprachbewusstsein Bildungsstandards Varietätenvielfalt
Autor*innen
Barbara Buchberger
Haupttitel (Deutsch)
Sprachbewusstsein - Entwicklung, Förderung und Vermittlung
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
129 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Patocka
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.42 Sprachbeherrschung
AC Nummer
AC15050482
Utheses ID
45779
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |