Detailansicht
Analyse der Verbreitung und Gefährdung des Uferreitgrases (Calamagrostis pseudophragmites) im Nationalpark Gesäuse
Maria Viktoria Meschnig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Josef Greimler
DOI
10.25365/thesis.51891
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20549.64441.838267-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Uferreitgras (Calamagrostis pseudophragmites) aus der Familie der Süßgräser
(Poaceae) ist eine Pionierpflanze auf Schotterbänken von Flüssen und typisch für
den FFH-Lebensraumtyp „Alpine Flüsse und ihre krautige Ufervegetation“ (Code
3220). Die Entstehung dieser offenen Schotterbänke ist auf eine gesunde
Flussdynamik angewiesen. Auf Grund von Uferverbauungen und Querbauwerken
sind diese Lebensräume und darauf angewiesene Arten selten geworden. Im
Nationalpark Gesäuse in der Steiermark, welcher an einem unverbauten,
dynamischen Flussabschnitt der Enns liegt, finden sich noch die vom Uferreitgras
benötigten Sand- und Schotteralluvionen. Um Erkenntnisse über die aktuellen
Vorkommen von C. pseudophragmites und deren zukünftige Entwicklung erhalten zu
können, wurden für diese Arbeit frühere Fundorte sowie weitere Flächen potentiell
geeigneten Lebensraumes untersucht. Die aktuellen Vorkommen wurden
kartographisch festgehalten, um Veränderungen gegenüber früherer Jahre zu
dokumentieren. Anhand der Analyse von 20 Vegetationsaufnahmen nach Braun-
Blanquet konnten die Bestände des Uferreitgases dem Verband Phalaridion
arundinaceae mit der Assoziation Calamagrostietum pseudophragmites und dem
Verband Salicion eleagno-daphnoides zugeordnet werden. Mit vortschreitender
Sukzession und somit zunehmender Deckung durch Gehölze, verschwindet das
Uferreitgras. Anhand einer Korrelationsanalyse wurden weitere Faktoren untersucht,
die Einfluss auf die Verbreitung des Uferreitgrases haben. Kommt es zwar zu keinen
signifikanten Ergebnissen, konnte hier auf eine tendenziell gute Dynamik durch
regelmäßige Störereignisse der Enns auf Flächen mit C. pseudophragmites
geschlossen werden. Zusätzlich lässt auch die Analyse der Populationsstruktur mit
einem leichten Überschuss an nichtblühenden Rameten darauf schließen, dass trotz
rückläufiger Anzahl an Fundorten eine funktionierende Metapopulation von
Uferreitgras im Nationalpark Gesäuse vorkommt. Besonderes Augenmerk ist auf die
Verfügbarkeit von geeignetem Lebensraum durch gesunde Gewässerdynamik zu
richten. Durch Verhinderung der Sukzession und offengehaltene Flächen können alte
Vorkommen erhalten werden. So können künftig entstehende Flächen erneut durch
die alten, stabilen Vorkommen entlang der Enns besiedelt werden.
Abstract
(Englisch)
The pioneer grass Calamagrostis pseudophragmites (Poaceae) occurs on gravel
banks built by rivers. It is a typical species of the habitat type "Alpine rivers and the
herbaceous vegetation along their banks" (Code 3220) of the European Habitat
Directive. The development of these open gravel banks is dependent on healthy river
dynamics. Due to human activity like channelization and building transversal
structures, these habitats and species dependent thereon have become rare. In the
Gesäuse National Park in Styria, which lies on an unobstructed, dynamic section of
the river Enns, one will still find the sand and gravel alluvia required by C.
pseudophragmites. In order to gain insights into the present distribution of C.
pseudophragmites and the future development of the populations, previous sites as
well as other areas of potentially suitable habitat were investigated during this work.
The actual occurrences were recorded cartographically in order to document
changes compared to previous years. Based on the analysis of 20 vegetation
surveys using the Braun-Blanquet method, sites with C. pseudophragmites could be
assigned to the alliance Phalaridion arundinaceae with the association
Calamagrostietum pseudophragmites and the alliance Salicion eleagno-daphnoides.
With advanced succession and thus increased cover by trees and shrubs, C.
pseudophragmites disappears. Other factors, which could the incidence and fitness
of the populations of C. pseudophragmites were analyzed using a correlation
analysis. Although no significant results were obtained, conclusions could be made
on a tendency for well working dynamics due to periodic disturbance events of the
Enns on areas with C. pseudophragmites. In addition, the analysis of the population
structure with a slight excess of non-flowering ramets suggests that, despite the
decreasing number of occurrences, there is still an ongoing metapopulation
dynamics of C. pseudophragmites in the Gesäuse National Park. Particular attention
should be paid to the availability of suitable habitat through a healthy flow regime and
sufficient river dynamics. By preventing succession and conserving open areas, old
occurrences of C. pseudophragmites could be preserved. In the future, suitable
areas can than be colonized again by the old and stable populations of C.
pseudophragmites along the river Enns.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Calamagrostis pseudophragmites Gesäuse National Park Alpine rivers dynamic plant succession distribution endangerment vegetation conservation
Schlagwörter
(Deutsch)
Uferreitgras Calamagrostit pseudophragmites Gesäuse Nationalpark Alpine Flüsse Dynamik Sukzession Verbreitung Vorkommen Gefährdung Gefährdungsanalyse Vegetationsanschluss
Autor*innen
Maria Viktoria Meschnig
Haupttitel (Deutsch)
Analyse der Verbreitung und Gefährdung des Uferreitgrases (Calamagrostis pseudophragmites) im Nationalpark Gesäuse
Paralleltitel (Englisch)
Analysis on the distribution and endangerment of Calamagrostis pseudophragmites in the Gesäuse National Park
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
80 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Josef Greimler
AC Nummer
AC15044305
Utheses ID
45836
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |