Detailansicht

Gemeinsam laut (nach)denken - der psychomotorische Dialog mit dem Volksschulkind
Katrin Steinwendter
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51930
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30961.71843.930160-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vor allem die Qualität der Bindung zwischen der Begleiterin oder des Begleiters und dem Kind ist von hoher Wichtigkeit. Der Dialog zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind wird dabei als Grundlage für einen guten Beziehungsaufbau in Bildungseinrichtungen gesehen (Hildebrandt & Dreier, 2014). In der Schule sollen durch die dialogische Vorge-hensweise vor allem Stärken und Ressourcen des Kindes hervorgehoben werden (Krus, 2015). Feinfühligkeit im Umgang mit den Signalen der Kinder spielt dabei die wesentlichste Rolle. Der Begriff Feinfühligkeit hat sich aus der Bindungstheorie von Bowlby und Ains-worth gebildet. Er beschreibt das Erkennen von Signalen und infolgedessen, das einfühl-same und prompte Reagieren auf diese (Remsperger, 2008). Ein feinfühliges Verhalten gegenüber dem Kind fördert die motorische und sprachliche Entwicklung sowie die Kon-zentrationsfähigkeit des heranwachsenden Menschen. Außerdem ist es zugleich eine Förderung der Empathie und des Sozialverhaltens. Durch die vertraute Person kann das Kind Selbstwirksamkeit, Sicherheit im Handeln und Selbstvertrauen zu sich sowie Vertrau-en in andere Menschen spüren und entwickeln (Oster, 2018). Die theoretische Auseinandersetzung zeigt, dass eine psychomotorische Vorgehensweise für das pädagogische Arbeiten eine unabdingbare Grundeinstellung darstellt. In der es heißt, den Menschen in seinem Handeln und Sein anzunehmen, ihn zu bestärken und dar-aus seine Persönlichkeitsentwicklung sowie seine Handlungskompetenz zu fördern (Zim-mer, 2012). Eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen seitens der Pädagogin oder des Pädagogen lässt Entwicklungs- und Lernprozesse des Kindes schneller vorantreiben und stärkt das Interaktionsklima sowie das Wohlbefinden im Klassenzimmer (Voglsinger, 2005).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Psychomotorik Bindung Beziehung Feinfühligkeit Pädagogik Volksschule Dialog
Autor*innen
Katrin Steinwendter
Haupttitel (Deutsch)
Gemeinsam laut (nach)denken - der psychomotorische Dialog mit dem Volksschulkind
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
67 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines
AC Nummer
AC15427487
Utheses ID
45872
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1