Detailansicht
La guerra híbrida en el discurso político-estratégico español (2010-2017)
Hanna Grininger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Romanistik
Betreuer*in
Michael Metzeltin
DOI
10.25365/thesis.51997
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17736.91079.283459-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption des Konzepts „hybrider Krieg“ von 2010 bis 2017 im sicherheitspolitischen Diskurs Spaniens. Ausgehend von der Definition durch Frank Hoffman (ab 2005), die die Kombination von militärischen und nicht-militärischen Mitteln, Terrorismus und organisiertem Verbrechen v.a. auf operativer Ebene umfasst, um politische Ziele zu erreichen, erfuhr der Begriff in den letzten Jahren eine gewisse Umdeutung. Heute wird er häufig gebraucht um das Vorgehen Russlands in der Ukraine (Annexion der Halbinsel Krim, Unterstützung der Separatisten im Osten der Ukraine) bzw. gegen den Westen (und Europa) allgemein zu beschreiben. Für die empirische Analyse wurden Publikationen zweier spanischer Think Tanks (Instituto Español de Estudios Estratégicos und Real Instituto Elcano) im Zeitraum 2010 bis 2017 ausgewählt. Die Untersuchungsmethode basiert auf drei text- und diskursanalytischen Ansätzen: Kritische Diskursanalyse nach Jäger, Diskursanalyse nach Metzeltin/Fellerer und strategieorientierte Diskursanalyse nach Turowski/Mikfeld. Die Arbeit beinhaltet sowohl Grobanalyse, als auch Feinanalyse (exemplarische detaillierte Analyse von zwei ausgewählten Texten). Die Ergebnisse zeigen, dass es im Zeitraum von 2014 bis 2017 (nach der Ukraine-Krise) quantitativ deutlich mehr Publikationen gab, in denen der Begriff „hybrider Krieg“ vorkam, als von 2010 bis 2014. In ca. der Hälfte aller Texte ab 2014 wird „hybrider Krieg“ mit dem Akteur Russland in Verbindung gebracht. Interessant ist hier aber auch, dass im spanischen Diskurs staatliche und v.a. nichtstaatliche Akteure aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie Nordafrika eine große Rolle spielen. Eine Umdeutung bzw. Erweiterung von Hoffmans Konzept des „hybriden Krieges“ konnte festgestellt werden. Insgesamt dürfte das Thema „hybrider Krieg“ in Spanien jedoch weniger relevant sein als in anderen europäischen Ländern, wenngleich sich die neue Sicherheitsstrategie 2017 dieser Terminologie bedient.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the reception of the concept of “hybrid war” in the Spanish political-strategic discourse from 2010 to 2017. Starting with Hoffman’s definition (as of 2005), which includes the combination of military and non-military methods, terrorism and organized crime at operational level to achieve a political objective, the term “hybrid war” has been used in many ways. Nowadays it often describes Russia’s actions in Ukraine (annexation of the Crimean Peninsula, support of separatists in Eastern Ukraine) and towards the West (and Europe) in general. For the empirical analysis I chose publications of two Spanish think tanks (Instituto Español de Estudios Estratégicos and Real Instituto Elcano) from 2010 to 2017. The research method is based on three different approaches: Jäger’s critical discourse analysis, Metzeltin’s and Fellerer’s discourse analysis and Turowski’s and Mikfeld’s discourse analysis with a strategic orientation. This work contains a general analysis and a more detailed analysis of two exemplary texts. The results show that there were significantly more publications mentioning “hybrid war” from 2014 to 2017, after the Ukrainian crisis, than from 2010 to 2014. Approximately half of the texts refer to Russia as an actor of “hybrid war”. Though, it’s interesting that state and non-state actors from North Africa and the Middle East play a big role in Spanish discourse as well. Also, I noted a change in Hoffman’s concept of “hybrid war” (towards the strategic level and with focus on state actors). In general, the topic of “hybrid war” seems to be less relevant in Spain than in other European countries, even though the Spanish Security Strategy of 2017 uses that terminology.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
hybrid war national security discourse analysis Russia Spain think tanks
Schlagwörter
(Deutsch)
hybrider Krieg Sicherheitspolitik Diskursanalyse Russland Spanien Think Tanks
Autor*innen
Hanna Grininger
Haupttitel (Spanisch)
La guerra híbrida en el discurso político-estratégico español (2010-2017)
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
138 Seiten : Diagramme
Sprache
Spanisch
Beurteiler*in
Michael Metzeltin
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.63 Textlinguistik ,
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC15054802
Utheses ID
45924
Studienkennzahl
UA | 066 | 149 | |