Detailansicht

Mehrsprachiges Medienrepertoire - Anwendung der Tagebuchmethode im Kontext von Medienhandel und Spracherwerb
Andrea Csiki-Keil
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Johanna Dorer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52014
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17736.96885.383266-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit und Medienhandeln (also Nutzung, aber auch Produktion von und Interaktion mittels Medien) kennzeichnen den Alltag fast aller Menschen. Dennoch stellt der mehrsprachige Umgang mit Medien eine Forschungslücke dar. Die vorliegende Arbeit schlägt eine Verbindung der Konzepte ‚Sprachrepertoire‘ (Busch 2012) und ‚Medienrepertoire‘ (Hasebrink 2014) vor, sodass das ‚mehrsprachige Medienrepertoire‘ als Grundlage für die Erforschung dieses Gebietes herangezogen werden kann. Mithilfe dessen setzt sich die Arbeit zum Ziel, eine Spezialform des mehrsprachigen Medienumgangs zu untersuchen, nämlich das Sprachenlernen. Es soll erforscht werden, wie Medien als Ressource für das Lernen und Unterrichten von Fremdsprachen eingesetzt werden. Dazu wird die Methode ‚Medientagebuch‘ erprobt: Acht Sprachlernende und -unterrichtende notieren eine Woche lang unterschiedliche Aspekte ihres Medienhandelns und die Sprachen, die sie dabei verwenden. Mithilfe zusätzlicher Reflexionsgespräche wird beleuchtet, inwieweit das Medientagebuch für diesen Forschungsbereich anwendbar ist und wie die Teilnehmenden die Methode wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Medientagebuch umfangreiche Daten nicht nur über Medienhandeln und Sprache, sondern auch über soziale Kontexte, Bedürfnisse und Alltagsroutinen hervorbringen kann. Eine ihrer Stärken liegt im Prozess der Bewusstseinsschaffung über das eigene Medienhandeln und die Sprachenkontakte, wodurch auch die Teilnehmenden vom Forschungsprozess profitieren können, die Triangulation mit weiteren Methoden erscheint jedoch aufgrund der schwierigen Interpretierbarkeit der Eintragungen sinnvoll. Inhaltlich zeigen die Daten deutlich, dass das Medienrepertoire aller Teilnehmenden mehrsprachig ist. Medien spielen sowohl in formalen Settings, wie Schule und Sprachkurs, als auch abseits davon, beispielsweise in der Freizeit, eine wichtige Rolle beim Spracherwerb. Auffällig ist, dass klassische Massenmedien (mit Ausnahme von Radio) weniger zum Einsatz kommen, als individualisierbare Medien: Als wichtigste Sprachlernressourcen werden ‚Skype‘, das Handy, Radio, ‚YouTube‘, Bücher und Fernsehen mit Untertitel genannt. Die Teilnehmenden stellen sich ihr mehrsprachiges Medienrepertoire also nach ihren individuellen Lernstilen, Bedürfnissen und Rahmenbedingungen zusammen.
Abstract
(Englisch)
While both multilingualism and active media use (reception and production of media, as well as interaction via media) are evidently a characteristic feature of everyday life, there is a gap in research concerning the multilingual media use of individuals. This thesis proposes linking the concept of the ‘linguistic repertoire’ (Busch 2012) with that of the ‘media repertoire’ (Hasebrink 2014), thus conceiving the ‘multilingual media repertoire’ as a theoretical framework to approach this field. The aim of this thesis is to examine one particular purpose of multilingual media use – language learning – and to take a look at how media is used as a resource for teaching and acquiring a foreign language. For this purpose, a study using ‘media diaries’ is carried out to test this method’s applicability for this area of research. During the period of one week, eight teachers and students of a foreign language write down each activity that involves media, and specify these activities by noting the language that was used and adding context information. Additional focus group sessions, in which these participants reflect on the media diary, shed light on the applicability of the method and the participants’ experiences. The results show that the media diary method is a viable source not only for data concerning active media and language use, but also concerning social contexts, needs and daily routines. One of the method’s strengths is that it raises awareness about the participants’ own media and language use, which means that they can benefit from the research process as well. A mixed-methods approach might nevertheless be essential to facilitate the interpretation of the diary entries. In terms of content, the data show that all participants utilize a multilingual media repertoire. Media are a versatile resource in language learning, not only in formal settings, such as schools and language courses, but also in informal settings, such as leisure. Strikingly, mass media (apart from radio) are not as important as more customizable media: Participants name their smartphone, ‘Skype’, books, ‘YouTube’, radio and subtitled films/TV shows as their most essential media resources for language learning. This goes to show that the multilingual media repertoire is assembled according to individual learning styles, needs and underlying circumstances.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
media diary media repertoire active media use second language acquisition multilingualism linguistic repertoire
Schlagwörter
(Deutsch)
Medientagebuch Tagebuchmethode Medienrepertoire Mediennutzungsforschung Medienhandeln Fremdsprachenerwerb Mehrsprachigkeit Sprachrepertoire Lernen mit Medien
Autor*innen
Andrea Csiki-Keil
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachiges Medienrepertoire - Anwendung der Tagebuchmethode im Kontext von Medienhandel und Spracherwerb
Paralleltitel (Englisch)
Multilingual media repertoire : using the diary method to explore active media use and language learning
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johanna Dorer
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC15045028
Utheses ID
45940
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1