Detailansicht

Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
compte tenu de l’approche par compétences et des théories de l’acquisition des langues étrangères
Katharina Madersbacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Französisch
Betreuer*in
Robert Tanzmeister
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52064
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21838.39284.782659-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zwei Graphic Novels, die sich mit der Shoah beschäftigen, sind im Zentrum vorliegender Masterarbeit (« Auschwitz » von Pascal Croci, 2015 und « La Quête d’Esther » von Eric Heuvel, 2009). Nach einer Annäherung um den im pädagogischen Diskurs in letzter Zeit umstrittenen Begriff der « Kompetenz », werden aktuelle Theorien des Fremd- und Zweitspracherwerbs betrachtet und ihr Potential für die Praxis von Fremdsprachen-LehrerInnen untersucht. Dabei geht es darum, wie die Theorie den Praxis-Alltag von LehrerInnen erhellen kann. Welche Fragen wir uns bei der Analyse von Graphic Novels stellen sollen, wie wir Graphic Novels im Unterricht mit den SchülerInnen lesen können, und ausführliche didaktische Vorschläge mit Stundenbeschreibungen und fertigen Arbeitsblättern sind die für LehrerInnen von Französisch als Fremdsprache wertvollen Hauptbestandteile des dritten Teiles dieser Arbeit.
Abstract
(Englisch)
Deux romans graphiques portant sur la Shoah se trouvent au centre de ce mémoire de master (« Auschwitz » de Pascal Croci, 2015 et « La Quête d’Esther » d’Eric Heuvel, 2009). Après une approche à la notion de « compétence » qui a été très controversée ces derniers temps dans le milieu pédagogique, nous examinons les théories actuelles concernant l’acquisition des langues étrangères et secondes et leur potentiel pour la pratique des enseignants de langues étrangères. Le point essentiel dans cette partie est comment la théorie peut éclaircir le quotidien pratique des enseignantes. Quelles questions il faut poser lors de l’analyse des romans graphiques ? Comment nous pouvons lire des romans graphiques en cours ? Afin de répondre à ces questions, la troisème partie de ce mémoire présente des propositions didactiques détaillées avec des descriptions de cours et des fiches de travail achevées.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
roman graphique la Shoah Français langue étrangère FLE approche par compétences théories de l’acquisition des langues étrangères théories de l’acquisition des langues secondes didactique pédagogie de l’activité pédagogie fiches de travail école enseignement de français
Schlagwörter
(Deutsch)
Graphic Novel Shoah Französischunterricht Kompetenzorientierung Fremdsprachenerwerbstheorien Zweitsprachenerwerbstheorien Didaktik Handlungsorientierung Pädagogik Arbeitsblätter Schule Französisch als Fremdsprache
Autor*innen
Katharina Madersbacher
Haupttitel ()
Le potentiel didactique du roman graphique pour le FLE
Hauptuntertitel ()
compte tenu de l’approche par compétences et des théories de l’acquisition des langues étrangères
Paralleltitel (Deutsch)
Die Graphic Novel und ihr didaktisches Potential für den Französischunterricht : unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung und aktueller Fremdsprachenerwerbstheorien
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
139 Seiten : Illustrationen
Sprache
Beurteiler*in
Robert Tanzmeister
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.21 Französische Sprache und Literatur ,
81 Bildungswesen > 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.65 Lehrmittel, Lernmittel: Allgemeines
AC Nummer
AC15054478
Utheses ID
45984
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 509 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1