Detailansicht

Der Exorzismus in der Katholischen Kirche
ein liturgisches Ritual zwischen Film, Mythos und Realität
Monika Scala
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Basilius Mocabus Groen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5150
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30462.19016.942959-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Am Beginn der Arbeit steht die Fragestellung nach der Berechtigung eines frühchristlichen Rituals wie des Exorzismus sowie eines christlichen Dämonenglaubens in unserer postmodernen säkularisierten Gesellschaft überhaupt. Das Filmbeispiel The Exorcist (USA 1973) führt zunächst zum Thema hin und entfaltet anschaulich die theologische, liturgische und soziokulturelle Relevanz des Exorzismus. Zugleich wird der Film als geeignetes Medium zur Darstellung von Realität und seine Bedeutung und Sitz im Leben der liturgiewissenschaftlichen Forschung „Religiöse Rituale im Film“ hinterfragt. Ein weiterer Teil gibt einen Überblick über die biblische und frühchristliche Entstehungsgeschichte und Tradition von Besessenheit und Exorzismus vorzüglich unter liturgiewissenschaftlichem Aspekt. Das Wesen des Exorzismus, die Terminologie, die kirchliche Auffassung aufgrund von Aussagen des Neuen Testaments sowie die unterschiedlichen Positionen der Kirchenväter unter Berücksichtigung der christlichen Dämonologie stehen dabei im Mittelpunkt. Ein dritter Abschnitt befragt frühchristliche liturgische Quellenschriften nach deren Bedeutung als Textzeugen mit exorzistischer Relevanz sowie deren Einfluss auf die ersten festgeschriebenen Exorzismusrituale zum ausgehenden ersten Jahrtausend. Das Rituale Romanum von 1614 enthält ein Exorzismusformular, Ritus exorcizandi obsessos a daemonio, das für die nächsten knapp vier Jahrhunderte nahezu unverändert in der römischen Kirche angewendet wurde. Eine eingehende Analyse untersucht den Text auf Inhalt, Terminologie und sein Verhältnis zu den früheren Quellen. Gleichzeitig wird das Ritual in der Frage nach seiner erhaltenswürdigen Tradition und einem sinnentleertem Traditionalismus auf eine spannende Probe gestellt. Die im Zuge des II. Vatikanischen Konzils angestrebte Erneuerung der Liturgie brachte das neue Exorzismusritual De Exorcismis et Supplicationibus Quibusdam (1999/22004) hervor. Auch dieser Text wird hinsichtlich seiner Treue zu seinem Vorgänger einerseits und den jüngsten Forderungen nach alternativen Formen einer Liturgie zur Befreiung vom Bösen andererseits überprüft. Die unterschiedlichen Kritiken aus theologischer wie humanwissenschaftlicher Sicht spiegeln den gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs um das Phänomen des Exorzismus in der Katholischen Kirche wider.
Abstract
(Englisch)
At the beginning of the dissertation stands the question concerning the authorisation of an Early Christian ritual like that of exorcism as well as that of Christian demonism in our post-modern secularized society generally. The film example The Exorcist (USA 1973) leads first to the issue and clearly unfolds the theological, liturgical and socio-cultural relevance of exorcism. At the same time, the film as a suitable medium for the presentation of reality, and its impact and place in the life of the liturgical research-program “religious rituals in films” are critically analyzed. Another part gives an overview of the biblical and Early-Christian genesis and tradition of obsession and exorcism, primarily looking at it in the light of liturgy. The nature of exorcism, the terminology, the ecclesiastical view based on the statements of the New Testament as well as the different positions of the Church Fathers with simultaneous consideration of Christian demonology, are thereby in the centre of attention. A third segment surveys Early-Christian liturgical source writings according to their importance as text witnesses with exorcist relevance as well as their influence on the first established exorcism rituals towards the end of the first millennium AD. The Rituale Romanum of 1614 contains an exorcism form, Ritus exorcizandi obsessos a daemonio, which was used in the Roman Church virtually unchanged for the next almost four centuries. A detailed analysis examines the text for contents, terminology and its relationship to the earlier sources. At the same time the ritual is put to an exciting test in the questions whether its tradition is worth preserving and whether it has become a traditionalism devoid of meaning. The renewal of liturgy sought in the course of the Second Vatican Council gave rise to the new exorcism ritual De Exorcismis et Supplicationibus Quibusdam (1999/22004). Also this text is checked concerning its constancy towards its predecessor on the one hand and the latest demands for alternative forms of liturgy for liberation from evil on the other hand. The different criticism from a theological as well as a human-scientific point of view reflects the present scientific discourse around the phenomenon of exorcism in the Catholic Church.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
exorcism exorcist rite rituals Church Catholic Church film film analysis psychology
Schlagwörter
(Deutsch)
Exorzismus Exorzist Ritus Rituale Kirche Katholische Kirche Film Filmanalyse Psychologie
Autor*innen
Monika Scala
Haupttitel (Deutsch)
Der Exorzismus in der Katholischen Kirche
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein liturgisches Ritual zwischen Film, Mythos und Realität
Paralleltitel (Englisch)
The rite of exorcism in the Catholic Church
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
484 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Basilius Mocabus Groen ,
Manfred Probst
Klassifikationen
11 Theologie > 11.23 Ritus, religiöse Gebräuche ,
11 Theologie > 11.51 Frühes Christentum ,
11 Theologie > 11.74 Liturgik ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.97 Medizinische Spezialfächer: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.92 Parapsychologie
AC Nummer
AC05040141
Utheses ID
4601
Studienkennzahl
UA | 080 | 011 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1