Detailansicht
Examining functional connectivity of the temporoparietal junction and its relationship with self-reported empathy, alexithymia and autistic traits
Daria Grigoryeva
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Henryk Bukowski
DOI
10.25365/thesis.52198
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12493.15869.288077-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Fähigkeit, zwischen den mentalen Zuständen von sich selbst und Anderen zu unterscheiden, spielt eine bedeutende Rolle in der sozialen Kognition. Die rechte temporoparietale Übergangsregion (temporoparietal junction, rTPJ) ist eine der zentralen Gehirnregionen, die in diesem Prozess der Unterscheidung beteiligt ist. Die Forschung weist darauf hin, dass die rTPJ aus den Teilregionen besteht, die verschiedene funktionelle Konnektivität haben und mit unterschiedlichen Prozessen assoziiert werden können. Studien im klinischen Bereich zeigen auf, dass im Autismus und in der Alexithymie die Funktionsstörung der rTPJ und damit assoziierte Beeinträchtigungen in der Theory of Mind (ToM) und Empathiefähigkeit vorliegen. Das erste Ziel dieser Studie war die Untersuchung der funktionellen Konnektivität der Teilregionen von rTPJ, des rechten Gyrus supramarginales (rSMG) und des rechten Gyrus angularis (rAG), während Ruhebedingungen (resting state connectivity). Des weiteren wurde eine explorative Erforschung von an Persönlichkeitsmerkmalen (traits) gebundenen Modulationen in diesen Resting-State-Netzwerken durchgeführt. Diese Empathie, Autismus und Alexithymie Merkmale wurden mithilfe von Fragebögen erfasst. Die Stichprobe umfasste 40 gesunde weibliche Probandinnen.
Wie erwartet zeigte der rSMG die funktionelle Konnektivität mit Hirnregionen wie die bilaterale Insula, der anteriore und mittlere cinguläre Cortex und der Gyrus frontalis inferior, die mit der emotionalen Verarbeitung und Wahrnehmung, der Interozeption und den Aufmerksamkeitsprozessen assoziiert sind. Wir fanden eine hohe funktionelle Konnektivität zwischen den rAG und dem Precuneus, den temporalen Arealen und dem medialen präfrontalen Cortex - die Hirnregionen, die mit der Theory of Mind und den Default Mode Network in Verbindung gebracht werden. Zudem zeigten die Ergebnisse der explorativen Analyse die Modulationen in den Resting-State-Netzwerken, die mit den unterschiedlichen Aspekten der Empathie, des Autismus und der Alexithymie in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse dieser Studie können für die zukünftige Forschung im klinischen Bereich nützlich sein und zum besseren Verständnis der Funktion der rTPJ beitragen.
Abstract
(Englisch)
The ability to differentiate between the mental states of oneself and those of others is crucial in social cognition. The right temporoparietal junction (rTPJ) was shown to be one of the core regions involved in self-other distinction. Furthermore, rTPJ was found to be comprised of subregions, which have distinct connectivity patterns and are associated with different processes. Moreover, evidence from the clinical research suggested that impairments in the Theory of Mind (ToM) and empathy in autism and alexithymia, can be related to the atypical functioning of the rTPJ. The first goal of this thesis was to investigate the functional connectivity of the two subregions within rTPJ, the right supramarginal gyrus (rSMG) and right angular gyrus (rAG), using resting state functional magnetic resonance imaging (rsfMRI). We further conducted an exploratory investigation of the trait-related modulations in the resting state networks. These empathy, autistic and alexithymic traits were assessed by the self-report questionnaires. Our sample consisted of 40 healthy female participants.
As expected the rSMG was functionally connected with brain regions, such as the bilateral insula, anterior- and midcingulate cortex, inferior frontal gyrus, which are involved in emotional processing, self-awareness and attention. The rAG showed connectivity with regions, such as the precuneus, temporal regions, medial prefrontal cortex, which are associated with mentalizing and the default mode network. The results of an exploratory analysis revealed modulations in the resting state networks related to the different aspects of empathy, as well as to the autistic and alexithymia traits. These findings can be useful for future clinical research and contribute to the better understanding of the rTPJ function.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Functional connectivity resting state networks temporoparietal junction supramarginal gyrus angular gyrus self-other distinction empathy
Schlagwörter
(Deutsch)
Funktionelle Konnektivität Resting-State-Netzwerken temporoparietale Übergangsregion Gyrus supramarginales Gyrus angularis Selbst-Andere-Unterscheidung Empathie
Autor*innen
Daria Grigoryeva
Haupttitel (Englisch)
Examining functional connectivity of the temporoparietal junction and its relationship with self-reported empathy, alexithymia and autistic traits
Paralleltitel (Deutsch)
Untersuchung der funktionellen Konnektivität der temporoparietalen Übergangsregion und ihrer Beziehung zu selbstberichteten Empathie, Alexithymie und autistischen Merkmalen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
79 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Henryk Bukowski
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.46 Emotion
AC Nummer
AC15141209
Utheses ID
46097
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |