Detailansicht
Joseph Kyselak - zu Fuß durch Österreich
die literarisierte Reise eines Biedermeiers
Raffaela Bianca Ebersteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Austrian Studies - Cultures, Literatures, Languages
Betreuer*in
Roland Innerhofer
DOI
10.25365/thesis.52265
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18489.68235.468873-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Joseph Kyselak (1798-1831) unternahm 1825 eine Reise, die ihn zu Fuß durch Österreich führte. Vier Jahre später, im Jahr 1829, wurde sein diesbezüglicher Reisebericht „Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Steiermark, Kärnthen, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien: Nebst einer romantisch pittoresken Darstellung mehrerer Ritterburgen und ihrer Volkssagen, Gebirgsgegenden und Eisglätscher auf dieser Wanderung, unternommen im Jahre 1825“ in zwei Bänden in Wien publiziert. Kyselak unternahm seine Reise zu einer Zeit, in der das Reisen an sich immer populärer wurde. Damit einher ging auch die Gattung Reisebericht, die im 19. Jahrhundert eine quantitative und qualitative Steigerung erfuhr und diverse gesellschaftliche Funktionen übernahm.
Diese Arbeit widmet sich neben der Reisekultur sowie der literarischen Gattung des Reiseberichts in der Biedermeierzeit auch der Bedeutung einer Reise zu Fuß sowie dem Verhältnis zwischen Reisen und Schreiben. Das Schreiben über die Reise steht nämlich in einer besonderen Beziehung zur Reisetätigkeit an sich. Eine bedeutende Rolle wird dabei dem Gedächtnis und den Erinnerungen zugeschrieben. Weitere wichtige Stichworte in diesem Zusammenhang sind Authentizität sowie das Bewusstsein für die Subjektivität eines Reiseberichts. Diese beiden Elemente äußern sich vor allem in Bezug auf die Selektion der Erlebnisse sowie die anschließende Konstruktion zu einem Text. Kategorien der Selektion zu finden, die für die gesamte Gattung (auch nur annähernd) gültig sind, ist eine unlösbare Aufgabe. Es können jedoch Regeln gefunden, die zwar sehr allgemein sind, aber immerhin Mindestanforderungen an den Reisebericht stellen. Es handelt sich dabei zum Beispiel um den Mindestanspruch an Authentizität. Dieser wird dadurch definiert, dass Unwahrheiten zumindest nicht absichtlich verbreitet werden. Außerdem muss der Autor selbst von seinen Inhalten überzeugt sein, schon alleine deswegen, weil er seinen Text verantwortet. Darauf aufbauend muss man miteinbeziehen, dass der Reisebericht immer mit Vorkenntnissen und Voraussetzungen entsteht. Diese beeinflussen sowohl die Auswahl der Route, als auch die Erlebnisse von denen der Reisende berichtet.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Joseph Kyselak Fußreise Alpenwanderung Reise durch Österreich Reisebericht Biedermeier
Autor*innen
Raffaela Bianca Ebersteiner
Haupttitel (Deutsch)
Joseph Kyselak - zu Fuß durch Österreich
Hauptuntertitel (Deutsch)
die literarisierte Reise eines Biedermeiers
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
133 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikation
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.99 Wissenschaft und Kultur allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC15057940
Utheses ID
46153
Studienkennzahl
UA | 066 | 818 | |