Detailansicht
Entwicklung von Unterrichtsmaterial zum Thema Mikrowellenstrahlung mit dem Fokus auf Gefahren und Nutzen
Elisabeth Maria Friesenbichler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Physik UF Spanisch
Betreuer*in
Martin Hopf
Mitbetreuer*in
Thomas Plotz
DOI
10.25365/thesis.52275
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24565.81725.517266-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Elektromagnetische Strahlung ist ein tagtäglicher Begleiter unseres Lebens. Sei es in Form von sichtbarem Licht oder unsichtbarer Strahlung, wie Mikrowellenstrahlung. Diese Form der Strahlung wird unter anderem für die mobile Kommunikation, WLAN, Satellitenfernsehen oder die Erwärmung von Lebensmitteln im Mikrowellenofen eingesetzt. Doch trotz der großen Relevanz für den Alltag mangelt es an Unterrichtskonzepten zu diesem Thema.
Ziel dieser Arbeit ist es, didaktisch fundiertes Unterrichtsmaterial zum Thema Mikrowellenstrahlung zu entwickeln. Dabei sollen die Eigenschaften von Mikrowellenstrahlung bei Interaktion mit Materie berücksichtigt, sowie auf Gefahren und Nutzen von Mobilfunkstrahlung
eingegangen werden. Es wurde dafür mit dem Design-Based Research Ansatz gearbeitet: Das Ausgangsmaterial wurde erstellt, anhand der Think-Aloud Methode an einzelnen Schülerinnen und Schülern getestet und in der Schule in größerem Rahmen erprobt. Nach jeder Phase folgte die Weiterentwicklung des Materials.
Das Endergebnis dieser Arbeit stellt eine verständlich aufbereitete, schülerinnen- und schülerzentrierte und für den Regelunterricht einsetzbare Unterrichtseinheit zum Thema Mikrowellenstrahlung
dar, die Unterrichtsmaterial für zwei Schulstunden umfasst und auf
Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe eines österreichischen Gymnasiums zugeschnitten ist.
Abstract
(Englisch)
Electromagnetic radiation is a daily companion of our lives. Whether it is in the form of visible light or invisible radiation such as microwave radiation. Amongst other things this form of radiation is used for mobile communication, wireless internet access, satellite television or heating up food in the microwave oven. Even though this topic is highly relevant for everyday life yet the didactic realization of teaching concepts is missing.
The aim of this work is to develop teaching material on the subject of microwave radiation. Based on this topic, the properties of microwave radiation when interacting with matter as well as the danger and benefit of mobile phone radiation should be taken into consideration. The design-based research approach was used to design this teaching concept: The first attempt of the material was created. The material was tested on students using the thinkaloud method and tested on a larger scale at school. After each phase the material was going through progression.
The final result of this thesis is a comprehensible and student-centered teaching unit about microwave radiation for 8th-grade students of an Austrian secondary school.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
teaching unit teaching material physics education radiation microwaves mobile phone radiation design-based research
Schlagwörter
(Deutsch)
Unterrichtseinheit Physikdidaktik /Unterrichtsmaterial Strahlung Mikrowellenstrahlung Mikrowellen Mobilfunkstrahlung Design-Based Research
Autor*innen
Elisabeth Maria Friesenbichler
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung von Unterrichtsmaterial zum Thema Mikrowellenstrahlung mit dem Fokus auf Gefahren und Nutzen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
255, 20 ungezählte Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
AC Nummer
AC15191657
Utheses ID
46163
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 353 |