Detailansicht

Die Landstände ob der Enns im Konfessionellen Zeitalter
über den Einfluss der Religionsfrage auf die Landstände in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Eva Niederkrottenthaller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Thomas Winkelbauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52334
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28868.52941.195876-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Landständen Österreichs ob der Enns in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (1560-1575) und ihren Landtagen. Am Beginn steht ein geschichtlicher Überblick über die Entstehung des Landes und dessen Verfassung sowie über die Entwicklung der Landstände mitsamt ihren Landtagen. Wie auch in Österreich unter der Enns bestanden die Landstände aus Prälaten, Herren, Rittern und den landesfürstlichen Städten. Die protestantische Religion hat sich in weiten Teilen der Bevölkerung durchgesetzt und war Thema auf fast jedem Landtag. Herrenstand und Ritterstand pochten auf die „freÿstellung“ der Religion, eine freie Religionsausübung, und konnten 1568 schließlich die „Religionskonzession“ durchbringen. Dies war jedoch nur eine Bestätigung und Anpassung an die Verhältnisse in Österreich unter der Enns, welche für die umstrittene Selbstständigkeit des Landes keinen Fortschritt bedeutete. Die Annalen, als Hauptquelle, zeigen ein Bild über die vielen Verhandlungen und die Positionen der Landstände, sowie das ständige Bitten um Anhörung. Die einzelnen Stände traten auf den Landtagen geschlossen auf, zuvor musste es interne Beratungen gegeben haben. Auf diese wird lediglich verwiesen. Durch die Analyse einiger Dokumente aus Herrschafts- und Familienarchiven konnten einzelne wenige Standpunkte adeliger Landschaftsmitglieder ausgemacht werden. Es erfolgte von den Mitgliedern des Ritter- und Herrenstand eine Vorbereitung auf die Landtage und eigene politische Überlegungen wurden dabei eingebracht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Reformation Konfessionalisierung Österreich ob der Enns 16. Jahrhundert Landtage Landstände
Autor*innen
Eva Niederkrottenthaller
Haupttitel (Deutsch)
Die Landstände ob der Enns im Konfessionellen Zeitalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
über den Einfluss der Religionsfrage auf die Landstände in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
104 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Winkelbauer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC15060480
Utheses ID
46215
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1