Detailansicht

Informatik-Unterricht mittels personenzentrierter Kommunikation zur Vermittlung wesentlicher informatischer und sozialer Kompetenzen
ein "In-ClassFlip"-Konzept zur Einführung in die Programmierung mit App-Inventor
Birgit Pindhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Informatik und Informatikmanagement
Betreuer*in
Renate Motschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52354
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28868.87198.155776-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit steht die Bedeutung der Kommunikationsfähigkeiten in der Informatik, der personenzentrierte Unterricht nach Carl R. Rogers, sowie dessen mögliche Umsetzung im Informatikunterricht im Vordergrund. Im ersten Teil der Arbeit wird, nach ausführlicher Literaturrecherche ein Überblick über die Relevanz von Kommunikationsfähigkeiten erläutert und dargestellt, inwiefern im Lehrplan der AHS darauf Bezug genommen wird. Ebenso werden der personenzentrierte Ansatz und die humanistische Pädagogik thematisiert. Im Detail wird hier auf den personenzentrieten Unterricht, signifikantes Lernen und aktives Zuhören aber auch auf die zur Umsetzung dieser Theorien notwendige Haltung der Lehrenden und Lernenden eingegangen. Im weiteren Verlauf wird das Konzept „In-ClassFlip“, sowie dessen Bezug zu lerntheoretischen Ansätzen dargestellt und die Vor- und Nachteile visueller Programmierung und im Speziellen des App Inventors beleuchtet, sowie das Thema Computational Thinking bearbeitet. Um all diese Theorien zu vereinen, wird im praktischen Teil dieser Arbeit ein Unterrichtskonzept zur „Einführung in die Programmierung mittels App-Inventor“ vorgestellt, welches Lehrende bei der Umsetzung personenzentrieten Unterrichts unterstützen soll. Dieses Konzept wird erfahrenen Lehrenden zur Begutachtung vorgelegt. Das Feedback aus der anschließenden Expertenbefragung wird in weiterer Folge analysiert und reflektiert.
Abstract
(Englisch)
The present paper is focused on one hand on communication skills in computer science, on the other hand on person-centered classes, adapted from Carl R. Rogers, as well as on the possibilities to implement those in class. The first part of the thesis will give an overview of the impact of communication skills and how the curriculum of the “AHS” is relating to it. Furthermore the person-centered approach and humanistic educational science will be discussed. In detail it is about significant learning and active listening, but also about the necessary position of teachers to implement those theories. Additionally the concept of “In-ClassFlip” and the relation to theoretical study approach will be discussed. The focus is on pros and cons of visual programming, in particular on the view of the App Inventor, as well as the topic computational thinking. To combine all these theories the practical part of the paper will show a teaching concept about the “Introduction in programming via App-Inventor”. This concept shall be useful for teachers to implement person-centered classes. The idea was given to experienced teachers to examine. The feedback of the survey will be analysed and reflected in further consequence.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
person-centered approach App Inventor active listening significant learning teaching concept introduction in programming via App-Inventor
Schlagwörter
(Deutsch)
Personenzentrierter Ansatz APP Inventor Aktives Zuhören Signifikantes Lernen Unterrichtskonzept Einführung in die Programmierung
Autor*innen
Birgit Pindhofer
Haupttitel (Deutsch)
Informatik-Unterricht mittels personenzentrierter Kommunikation zur Vermittlung wesentlicher informatischer und sozialer Kompetenzen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein "In-ClassFlip"-Konzept zur Einführung in die Programmierung mit App-Inventor
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
VI, 89, 58 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Motschnig
Klassifikationen
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ,
54 Informatik > 54.50 Programmierung: Allgemeines ,
54 Informatik > 54.53 Programmiersprachen ,
54 Informatik > 54.89 Angewandte Informatik: Sonstiges
AC Nummer
AC15389465
Utheses ID
46234
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 884 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1