Detailansicht

Meta-analysis of hippocampal volume changes following electroconvulsive therapy in major depression
Karolin Elke Einenkel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Pia Baldinger-Melich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52406
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19385.03663.965565-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Major depressive disorder (MDD) ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen, die weltweit die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit darstellt. Typischerweise umfasst die depressive Symptomatik getrübte Stimmung, Antriebslosigkeit und Interessenverlust sowie vielfältige psychophysiologische Veränderungen. Die effektivste Methode zur Behandlung der Depression ist die Elektrokonvulsionstherapie (Elektrokrampftherapie, EKT), bei der eine elektrische Stimulation des Gehirns einen generalisierten Krampfanfall auslöst. Obwohl die erste EKT bereits in den 1930er Jahren durchgeführt wurde, ist die Funktionsweise bislang nicht vollständig entschlüsselt. Ein möglicher Mechanismus, um sowohl das Auftreten der MDD als auch die antidepressiven Effekte der EKT zu erklären, ist die adulte Neurogenese. Viele Studien veranschaulichen, dass die bei depressiven PatientInnen gestörte Neurogenese und das bei dieser Erkrankung beschriebene verringerte Hippocampusvolumen durch EKT normalisiert werden kann. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, auf Grundlage dieser Evidenz die tatsächliche Effektgröße der EKT auf das Hippocampusvolumen von MDD PatientInnen zu ermitteln, indem die Ergebnisse zahlreicher Magnetresonanztomographie (MRT)-Studien in einer Meta-Analyse zusammengefasst werden. Nach einer gründlichen Literatursuche wurden 11 MRT-Studien mit insgesamt 235 depressiven PatientInnen in die Analyse eingeschlossen. Der primäre Endpunkt ist der standardisierte Änderungswert des Hippocampusvolumens vor und nach der EKT. Nach Durchführung einer EKT-Serie zeigte sich ein signifikant erhöhtes Volumen des gesamten Hippocampuses (0.86, 95% confidence interval (CI): [0.59, 1.13]; p < 0.0001; n = 11). Ebenfalls wies der linke (0.71, 95% CI: [0.38, 1.03]; p < 0.0001; n = 9) und rechte (0.84; 95% CI: [0.54, 1.14]; p < 0.0001; n = 9) Hippocampus eine signifikante Volumenzunahme nach der EKT auf. Veränderungen des Hippocampusvolumens und der depressiven Symptomatik berechnet anhand entsprechender Skalen zeigten keine Korrelation. Die vorliegende Meta-Analyse veranschaulicht einen ausgeprägten Effekt der EKT auf das bilaterale Hippocampusvolumen. Der Zusammenhang zwischen Volumen- und Symptomveränderungen sollte in zukünftigen, homogeneren Studien untersucht werden.
Abstract
(Englisch)
Major depressive disorder (MDD) is one of the most frequent psychiatric disorders and the number one cause of disability worldwide. Depressive symptoms typically encompass clouded mood, avolition and a loss of interests as well as multiple psychophysiological changes. The most powerful treatment option for depression is electroconvulsive therapy (ECT), whereby an electrical stimulation of the brain triggers a generalized seizure. Although the first ECT was already conducted in the 1930s, the mechanisms of action of this treatment option are still not fully decoded. One potential target to explain both the emergence of depression and ECT’s antidepressant effects is adult neurogenesis. As demonstrated in various investigations, ECT seems to counteract alterations of neurogenesis mirrored in hippocampal shrinkage observed in depressed patients. Based on these findings, the thesis at hands aims at determining the real effect size of ECT on hippocampal volume in patients suffering from MDD by combining the outcomes of multiple magnetic resonance imaging (MRI) studies in a meta-analysis. Following a thorough literature search, 11 MRI studies including a total of 235 patients with depression were used in this meta-analysis. The primary outcome was the standardized change score of hippocampal volume before and after ECT. The total hippocampal volume increased significantly following a course of ECT (0.86, 95% confidence interval (CI): [0.59, 1.13]; p < 0.0001; n = 11). Similarly, the left (0.71, 95% CI: [0.38, 1.03]; p < 0.0001; n = 9) and right (0.84; 95% CI: [0.54, 1.14]; p < 0.0001; n = 9) hippocampus showed a significant volume increase after administration of ECT. Alterations in hippocampal volume and changes in depressive symptom scores were not correlated. The present meta-analysis demonstrated a strong effect of ECT on bilateral hippocampal volume in patients with MDD. The relationship between hippocampal volume alterations and changes in depressive symptomatology should be evaluated in more homogeneous studies in the future.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Meta-analyse Electroconvulsive therapy Hippocampus Major depression Neurogenesis Magnetic resonance imaging Volume
Schlagwörter
(Deutsch)
Metaanalyse Elektrokonvulsionstherapie Hippocampus Major Depression Neurogenese Magnetresonanztomographie Volumen
Autor*innen
Karolin Elke Einenkel
Haupttitel (Englisch)
Meta-analysis of hippocampal volume changes following electroconvulsive therapy in major depression
Paralleltitel (Deutsch)
Metaanalyse der Änderungen des Hippocampusvolumens nach Elektrokonvulsionstherapie bei Major Depression
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
xi, 71 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Pia Baldinger-Melich
Klassifikationen
42 Biologie > 42.99 Biologie: Sonstiges ,
44 Medizin > 44.91 Psychiatrie, Psychopathologie
AC Nummer
AC15090625
Utheses ID
46280
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1