Detailansicht

Oswalds von Wolkenstein „Durch Barbarei, Arabia“ und seine neuhochdeutschen Übersetzungen
Michael Pflügl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Stephan Müller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52430
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29131.31699.803961-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden verschiedene neuhochdeutsche Übertragungen der ersten Strophe des Liedes Durch Barbarei, Arabia Oswalds von Wolkenstein analysiert. Es wird festgestellt, mit welchen Methoden die jeweiligen Übersetzer versuchen sich dem mittelhochdeut-schen Originaltext anzunähern. Das kann erreicht werden, indem man entweder seine Form oder seine Semantik in der Übertragung berücksichtigt. Folgend soll auf die Stärken und Schwächen einer jeden Übertragung in Bezug auf ihre Originaltreue geschlossen wer-den. Um die Analyse zu ermöglichen, werden am Beginn der Arbeit wesentliche Grundla-gen der Übersetzungstheorie beschrieben und auf Schwierigkeiten, die sich insbesondere beim Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen ergeben, hingewiesen. Anschließend wird das Lied Durch Barbarei, Arabia selbst im Fokus stehen, indem vor allem auf seinen auto-biographischen Zusammenhang und die dadurch auftretende Frage nach seiner Glaubwür-digkeit eingegangen wird. Am Ende der Arbeit wird, basierend auf den gewonnenen Er-kenntnissen der Analysen, der Versuch einer eigenen Übertragung der ersten Liedstrophe unternommen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Wolkenstein, Oswald von Wachinger, Burghart Schönmetzler, Klaus Kühn, Dieter Ruiss, Gerhard mittelhochdeutsch Barbarei Arabia Übersetzungen
Autor*innen
Michael Pflügl
Haupttitel (Deutsch)
Oswalds von Wolkenstein „Durch Barbarei, Arabia“ und seine neuhochdeutschen Übersetzungen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
95 Seiten : Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stephan Müller
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.83 Lyrik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.95 Literarische Übersetzung
AC Nummer
AC15066818
Utheses ID
46299
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1