Detailansicht

Überarbeitung und testtheoretische Überprüfung der Skala Lernbär des Wiener Entwicklungstests
Minna Felkel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Ursula Kastner-Koller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52545
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-19212.79701.496360-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit der Skala Lernbär des Wiener Entwicklungstests (WET) ist die Testung der feinmotorischen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 3;0-5;11 Jahren möglich. Da die Reliabilität der Skala allerdings eher gering ausfällt, wird diese im Rahmen der Arbeit um geeignete Items, die sich an den feinmotorischen Meilensteinen der kindlichen Entwicklung orientieren und Bezug auf Selbsthilfefähigkeiten und alltägliche Spiele des Kindes nehmen, erweitert und einer testtheoretischen Überprüfung unterzogen. Aufgrund von fehlender Repräsentativität der ältesten Teilstichprobe wurde die Untersuchung mit 61 Kindern im Alter von 3;0-5;5 durchgeführt. Durch die Itemanalyse ergibt sich eine erweiterte Skala, bestehend aus 9 Items, die im Bezug auf die Werte der Reliabilität und Validität als akzeptabel zu betrachten ist. Im Bezug auf die Ansprüche des Alterseffekts ergeben sich Unregelmäßigkeiten im Übergang zwischen zwei Altersgruppen. Vermuten lässt sich ein kleiner Entwicklungsvorsprung der 4;6-4;11 -jähringen Kinder. Es lässt sich ein signifikanter Entwicklungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Buben festhalten, doch scheint der Bildungsabschluss der Eltern keinen Einfluss auf die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder zu haben. Zusätzlich kann ein kleiner Zusammenhang zwischen der Menge an feinmotorischen Aktivitäten des Alltags und den kindlichen feinmotorischen Fähigkeiten festgehalten werden. Die erweiterte Skala besitzt vor allem „leichte“ Items, die sich hauptsächlich zu förderdiagnostischen Zwecken, in welchen der WET hauptsächlich Anwendung findet, eignet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die erweiterte Skala Lernbär, aufgrund von erfüllten Gütekriterien, zur Abbildung feinmotorischer Fähigkeiten von Kindern im Alter von 3;0-5;5 Jahren geeignet ist, aber unbedingt repräsentative Erhebungen für den Altersbereich von 5;6-5;11 folgen müssen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
WET feinmotorische Fähigkeiten Lernbär testtheoretische Überprüfung
Autor*innen
Minna Felkel
Haupttitel (Deutsch)
Überarbeitung und testtheoretische Überprüfung der Skala Lernbär des Wiener Entwicklungstests
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
110 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Kastner-Koller
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC15213036
Utheses ID
46405
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1