Detailansicht
"Jenisch baaln" als Jugendsprache in Loosdorf
eine Untersuchung von Resten einer fast verlorenen Sprache, die durch Jugendliche in Loosdorf einen neuen Aufschwung erlebt
Marleen Limberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Franz Patocka
DOI
10.25365/thesis.52642
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12491.57346.590859-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Diplomarbeit bilden die Einstellungen und Bewertungen der Jugendlichen Loosdorfs zu den Sprachresten der Jenischen. Nach einer theoretischen Darstellung über die Lebensweise und Geschichte der vagierenden Völker, zu der auch das dunkle Kapitel des Antiziganismus gehört, folgt eine kurze Abhandlung über Sondersprachen, denen Jenisch zugehörig ist. Auf der Annahme basierend, dass die Sprachreste der Jenischen in der niederösterreichischen Gemeinde Loosdorf aufgrund der oft problematischen Vergangenheit mit einem Stigma behaftet sind, wurde untersucht, ob man durch die Verwendung der Sprache durch Jugendliche von einer „Renaissance des Jenischen in Loosdorf“ sprechen kann.
Dazu wurden nach einem einführenden Kapitel über die Jugendsprachen mithilfe der Forschungsliteratur jugendsprachliche Merkmale bzw. Funktionen festgelegt, die für die empirische Untersuchung relevant waren. Es sollte erforscht werden, welche dieser Funktionen von Jugendsprache durch die Verwendung der augenscheinlich stigmatisierten jenischen Sprachresten erfüllt werden und ob man dadurch von „Jenisch als Jugendsprache in Loosdorf“ sprechen kann.
Dazu erfolgte eine Kombination aus Interviews und einer Fragebogenerhebung von jugendlichen Jenisch-Sprecherinnen und Jenisch-Sprechern aus Loosdorf, deren Ergebnisse mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring (2010) bearbeitet wurden. Dabei wurde das Korpus nach semantischen Auffälligkeiten durchsucht, die Aufschluss darüber geben, welche Funktionen das Jenische für die Loosdorfer Jugend erfüllt.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this Diploma thesis is the examination of Loosdorf’s youth and their attitude as well as judgement of the remains of the Jenisch language. After a theoretical outline of the history and the way of life of traveling people, a short analysis of special speeches, to which Jenisch belongs, follows. Based on the assumption that the remains of Jenisch are stigmatized by the Lower Austrian municipality due to a problematic history, one question this Diploma thesis seeked to answer was whether Jenisch in Loosdorf can be considered a renaissance of the language triggered by the resumption by young people. For this purpose, following an introductory summary on young people’s language with the help of reviewing publications of established researchers, distinguishing features and functions for a comprehensive analysis were determined. The aim was to explore which of these functions of young people’s language are served through the use of Jenisch and whether one can speak of Jenisch as ‘the language of Loosdorf’s young people’.
The method of this Diploma thesis constitutes a combination of interviews and questionnaires completed by Jenisch speakers from Loosdorf. The results were evaluated through the application of a qualitative content analysis as adapted from Philipp Mayring (2010). For this end, a corpus research of striking semantic features was conducted, establishing which features are relevant for Loosdorf’s young people and their use of Jenisch.
The results demonstrate that the usage of Jenisch by young people of Loosdorf cannot be considered a young people’s language as the language is not restricted to the youth but all inhabitants of Loosdorf make use of it. Moreover, despite its negative reputation, Jenisch appears to provide an identity-giving function for the people of Loosdorf. Finally, not only historical but also contemporary speakers perpetuate the stigmas of the Jenisch language.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
youth slang socio linguistics special speeches Rotwelsch Jenisch Loosdorf
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziolinguistik Spracheinstellung Sondersprachen Jugendsprachen Geheimsprachen Rotwelsch Jenisch Jugend Loosdorf
Autor*innen
Marleen Limberger
Haupttitel (Deutsch)
"Jenisch baaln" als Jugendsprache in Loosdorf
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung von Resten einer fast verlorenen Sprache, die durch Jugendliche in Loosdorf einen neuen Aufschwung erlebt
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
94, 10, 30, 10, 6, Seiten, 9 ungezählte Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Patocka
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
AC Nummer
AC15072717
Utheses ID
46495
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |