Detailansicht

Evolution – zentral verbindendes Thema oder unterrepräsentierte Komponente des Biologieunterrichts?
eine qualitative Analyse zweier Schulbuchreihen
Simon Josef Rachbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Günther Pass
Mitbetreuer*in
Martin Scheuch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52663
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12492.33530.559076-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit präsentiert eine qualitative Schulbuchanalyse zweier Schulbuchreihen für den Biologieunterricht an österreichischen Schulen der Sekundarstufe zum Thema Evolution. Bei dieser Studie handelt es sich um die Fortsetzung und vertiefte qualitative Evaluation einer vorausgegangenen quantitativen Analyse dieser Schulbuchreichen. Die Untersuchung betrifft sowohl die horizontale (innerhalb eines Jahrganges) als auch die vertikale Implementierung (über die Jahrgänge hinweg) der Thematik. Mithilfe der “ Analyse Concept Map“ -Methode wurden die zentralen Evolutionskonzepte der einzelnen Schulbücher und ihre Verbindungen, z.B. Selektionsformen, Populationskonzept etc. untersucht. Solche Querverbindungen sind für die Schüler/innen wesentlich um ein wissenschaftliches Verständnis der Evolutionstheorie entwickeln zu können. Die Analyse der erstellten Concept Maps der einzelnen Schulstufen ergeben ein sehr heterogenes Bild in der Inklusion der Konzepte sowohl zwischen der Unter- und Oberstufenklasse als auch zwischen den Schulbuchreihen. Es wäre wünschenswert, dass bei neuen Schulbüchern durch die Erstellung einer einheitlichen Learning Progression zu einer Verbesserung der Integration von Schlüsselkonzepten der Biologie innerhalb der Schulbuchreihen kommt.
Abstract
(Englisch)
This paper presents a qualitative analysis of the key concept evolution in two different schoolbook series for the teaching subject biology in secondary schools in Austria. This study aims to be a continuation and deepening of a preceded quantitative analysis of these textbooks. The investigation focuses to the horizontal (within an age group) as well as the vertical (throughout all age groups) implementation of the evolution concept. This objective was achieved by reviewing each school book by means of an “analysis concept map”, which includes central evolutionary concepts. The cross-linking of these concepts, such as different types of selection, population and others, are central subject areas which are essential for the development of the pupils ‘understanding of the theory of biological evolution. On the basis of the results of these investigations, it can be concluded that the concept maps of the individual school levels show a highly differentiated image in terms of the concepts’ inclusion both between the lower and upper secondary classes as well as between the school book series. To improve the quality of schoolbooks in the future it is suggested that a consistent learning progression concept should be developed for the entire series with regard to biological topics such as evolution.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
evolution learning progression textbook analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Evolution Schulbuchforschung Lernkurve Biologiebücher
Autor*innen
Simon Josef Rachbauer
Haupttitel (Deutsch)
Evolution – zentral verbindendes Thema oder unterrepräsentierte Komponente des Biologieunterrichts?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Analyse zweier Schulbuchreihen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
111 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Günther Pass
Klassifikation
42 Biologie > 42.21 Evolution
AC Nummer
AC15099412
Utheses ID
46513
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1