Detailansicht

Hindernisse im naturwissenschaftlichen Wissenstransfer
von (außer-)sprachlichen Phänomenen und der Rolle der Übersetzung
Caroline Krecké
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Spanisch
Betreuer*in
Larisa Schippel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52681
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30961.46885.768162-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hindernisse des naturwissenschaftlichen Wissenstransfers wurzeln oftmals in Verständnisproblemen ein- oder mehrsprachiger Kommunikation, in der Verwaltung und Zugänglichkeit von Informationen oder im Einfluss von Prestige, Wertvorstellungen, Interessen und Konventionen. Translation – im Sinne vielseitiger, kontext- und funktionsorientierter Texttransformation oder „diaskopischer Translation“ nach Prunč – kommt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle zu. Doch deutet vieles auf einen begrenzten Einsatz professioneller TranslatorInnen im Wissenstransfer hin. Auf Basis einer schriftlichen Befragung von Forschungseinrichtungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigt sich das Vorherrschen naturwissenschaftlicher Universitätsabschlüsse bei Akteuren des Wissenstransfers. Teilweise werden diese durch sprachliche Fertigkeiten oder Erfahrung ergänzt. Der Stellenwert translationswissenschaftlicher Ausbildung ist dementsprechend für den naturwissenschaftlichen Wissenstransfer derzeit als niedrig einzuschätzen. Zudem thematisiert die Forschung über Wissenstransfer Übersetzung, Translation und Translationswissenschaft kaum in ihrer funktionalen Ausrichtung oder beschränkt die Begriffe auf rein interlinguale Prozesse. Diese Arbeit argumentiert jedoch, dass jegliche Form der Texterstellung und -überarbeitung für den Wissenstransfer als eine Form (diaskopischer) Translation anerkannt werden kann. Diese Ansicht könnte zu einem erweiterten Einsatzbereich ausgebildeter TranslatorInnen führen, aber auch Ansätze und Strategien der Translationswissenschaft und -praxis sichtbar und für den Wissenstransfer nutzbar machen.
Abstract
(Englisch)
Obstacles in knowledge transfer in natural sciences often derive from problems related to the understanding of mono- or multilingual communication, the administration and accessibility of information, or to an influence of prestige, morals, personal interest, and conventions. Translation—seen as multifaceted transformation of texts under consideration of context and function, or “diascopic translation”, in Prunč’s terms—plays a vital role in this process. However, professional translators seem to be involved only marginally in scientific knowledge transfer: A survey conducted with research institutes in Austria, Germany and Switzerland indicates a prevalence of individuals with university degrees in natural sciences. In some cases, scientific qualifications are complemented by linguistic skills or experience. As a result, the limited significance of education in the field of translation studies becomes apparent. Furthermore, research on knowledge transfer seldom includes translation and translation studies as functional concepts. Often, translation is seen as a purely interlingual process. In this paper, however, it is argued that any kind of text production and revision constitutes a form of (diascopic) translation. From this perspective, the role of professional translators could be expanded. This point of view could also lead to higher visibility of strategies and theories rooted in translation studies and practice, and may allow for their useful application in knowledge transfer.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
knowledge transfer translation studies translation diascopic translation
Schlagwörter
(Deutsch)
Wissenstransfer Translationswissenschaft Übersetzung diaskopische Translation
Autor*innen
Caroline Krecké
Haupttitel (Deutsch)
Hindernisse im naturwissenschaftlichen Wissenstransfer
Hauptuntertitel (Deutsch)
von (außer-)sprachlichen Phänomenen und der Rolle der Übersetzung
Paralleltitel (Englisch)
Barriers in scientific knowledge transfer : intra-/extralingual phenomena and the role of translation
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
iv, 94 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Larisa Schippel
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.20 Wissenschaftsinformation ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.24 Gruppensprachen, Fachsprachen, Sondersprachen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC15465800
Utheses ID
46529
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 351 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1