Detailansicht

Bilingualism, code choice, and identity
a sociolinguistic survey of peer-to-peer interaction at Vienna Bilingual Schooling
Claudio Schekulin
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Herbert Schendl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5204
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30238.30615.246166-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Studie ist die Feststellung von Sprachwahlmustern in informellen Konversationen zwischen SchülerInnen in Oberstufenklassen von Vienna Bilingual Schooling, einem Schulversuch im österreichischen Schulsystem in dem bilingual in Deutsch und English unterrichtet wird. Eine Einführung präsentiert Konzepte, Modelle und Theorien in den Bereichen Bilingualismusforschung, Sprachwahl und linguistische Identität. In der empirischen Studie selbst werden mittels Fragebögen quantitative Daten erhoben die sodann einer Multivariatanalyse (multiple logistische Regression) unterzogen werden. Die Ergebnisse dieser Analyse werden unter Einbezug qualitativer Datenquellen diskutiert. Diese qualitativen Elemente stammen aus einem qualitativen Teil auf dem Fragebogen, sowie aus Observation und strukturierten Gesprächen. Die empirische Studie zeigt, dass im eingeschränkten Kontext von informellen Konversationen an Vienna Bilingual Schooling grundsätzlich eine Einigung auf ein gemeinsames Sprachmuster statt findet (overt accomodation), welches primär von den sozialen Attributen der Beteiligten abhängig ist. Die familiäre(n) Umgangssprache(n) der KonversationspartnerInnen sind die Faktoren die die Sprachwahl am stärksten beeinflussen, gefolgt von der/den Sprache(n) der bisherigen schulischen Laufbahn. Aufgrund der Stärke des ersteren Faktors, sowie der numerischen Überzahl von SchülerInnen mit deutscher Umgangssprache, ist Deutsch die vorherrschende Sprache in informellen Konversationen. Einen sekundäre Analyse zum Gebrauch von mixed codes ergab, dass die Geschlechterkonstellation ein weiterer signifikanter Faktor in dieser Hinsicht ist, wobei gleichgeschlechtliche Konstellationen den Gebrauch von mixed codes leicht fördern, währen zwischengeschlechtliche Konstellationen leicht hemmend wirken. In der Diskussion der Ergebnisse wird postuliert, dass neben der Sprachkompetenz auch soziale Normen und Fragen der Identität für den Konnex zwischen familiärer/en Umgangssprachen(n) und Sprachwahl verantwortlich sind. Eine Netzwerkanalyse zeigt, dass obwohl individuelle linguistische Präferenzen existieren, der Ausdruck linguistischer Identitäten immer von größerflächigen sozialen Normen umschrieben bleibt. Abschließend wird festgestellt, dass Vienna Bilingual Schooling im weiterführenden sozialen Umfeld der expanding-circle Gesellschaft Österreichs eingebettet ist und somit zentrale Normen wie die des territorialen Bilingualismus repliziert. In letzter Instanz wird das als Indikator für die Entwicklung des Englischen im expanding circle gesehen, in dem die Sprache zwar zunehmend in gewissen Sprachdomänen verwendet wird, diese Entwicklung jedoch nicht mit einem vermehrten Gebrauch des Englischen als Umgangssprache einhergeht.
Abstract
(Englisch)
This study attempts to establish patterns of code choice in informal conversations among students at the upper-secondary level of Vienna Bilingual Schooling, a German-English bilingual program within the mainstream Austrian educational system. An introductory section presents concepts, models, and theories within the fields of bilingualism research, code choice, and linguistic identity. In the empirical study itself, quantitative data is collected by means of a questionnaire survey, and analyzed using multivariate analysis (multiple logistic regression). The results of this statistical procedure are discussed in light of some qualitative data. This qualitative data comes from a qualitative section on the questionnaires, as well as from observation and interviews. The empirical study demonstrates that within the limited context of informal interactions at Vienna Bilingual Schooling, conversational partners generally arrive at a uniform code (overt accommodation), which is primarily determined by the social attributes of the participants. The home language backgrounds of speaker and addressee are the factors most predictive of code choice, followed by the educational language background of the speaker. Because of the strength of the first two variables and the numerical dominance of German language backgrounds, the predominant language in informal conversations is German. A secondary analysis on the use of mixed codes establishes that gender constellation is another salient factor in this context, with intra-gender conversations slightly favoring mixed codes, and inter-gender conversations slightly disfavoring them. In the discussion of the results it is suggested that, in addition to the linguistic competence principle, social norms and issues of linguistic identity are important in the relationship between home language background and code choice. Network analysis is employed to show how linguistic preferences might vary at the individual level, but how an active negotiation of identity is nevertheless circumscribed by wider sociolinguistic norms. Finally, it is proposed that Vienna Bilingual Schooling is fairly well embedded in the expanding-circle context of Austrian society, generally replicating the central norm of territorial bilingualism in informal conversations. This is interpreted as a pointer towards the development of English in the expanding circle, where its increasing use within specific domains does generally not seem to correlate with a more widespread acceptance as a vernacular language.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
bilingualism code choice identity sociolinguistics Vienna Bilingual Schooling
Schlagwörter
(Deutsch)
Bilingualismus Sprachwahl Identität Soziolinguistik Vienna Bilingual Schooling
Autor*innen
Claudio Schekulin
Haupttitel (Englisch)
Bilingualism, code choice, and identity
Hauptuntertitel (Englisch)
a sociolinguistic survey of peer-to-peer interaction at Vienna Bilingual Schooling
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
141 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Herbert Schendl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC07658063
Utheses ID
4654
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1