Detailansicht
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung)
Sebastian Vogt
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Physik
Betreuer*in
Martin Hopf
DOI
10.25365/thesis.52703
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12492.18718.729475-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Da wir in der heutigen Zeit so gut wie ständig von elektromagnetischer Strahlung umgeben sind, ergibt sich ein starker Alltagsbezug und eine gesellschaftliche Relevanz aufgrund derer das Thema Strahlung im Physikunterricht verstärkt behandelt werden sollte. Diese Arbeit setzte sich zum Ziel, Unterrichtsmaterial für eine schülerzentrierte Einheit zum Thema Ultraviolettstrahlung zu entwickeln. Durch die Wahl des ‚Design-Based Research‘ Ansatzes als Forschungsdesign für diese Arbeit konnte eine Verbindung zwischen Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung hergestellt werden und dabei konkrete Probleme aus der Praxis durch einen theorieorientierten Prozess gelöst werden. In einem sich wiederholenden Zyklus aus Entwicklung und Evaluation, sowie Analyse und Überarbeitung des Materials wurde dieses an die Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen angepasst und verbessert. In den einzelnen Entwicklungszyklen wurden durch qualitative Methoden, wie Schülerinterviews, teilnehmende Beobachtung, ausgefüllte Arbeitsblätter und der Think-Aloud Methode, Daten erhoben. Im Rahmen der Datenanalyse wurde vor allem darauf geachtet, im Material vorhandene Bearbeitungs- und Verständnisschwierigkeiten der Schüler und Schülerinnen zu erkennen und diese durch Überarbeitungen zu beheben.
Im Zuge dieser Entwicklungsschritte ist ein empirisch erprobtes Lernmaterial zum Thema Ultraviolettstrahlung entstanden, das von Schülern und Schülerinnen selbstständig bearbeitet und direkt im Regelunterricht eingesetzt werden kann. Die tatsächliche Lernwirksamkeit des entwickelten Unterrichtsmaterials wurde im Laufe dieser Arbeit nicht erhoben.
Abstract
(Englisch)
Due to the fact that we are at present constantly surrounded by electromagnetic radiation a direct reference to our daily lives and a social relevance ensue, both underscoring the reason as to why the topic ‘Radiation’ has to be dealt with in greater detail in Physics lessons. The following thesis predominantly focuses on compiling teaching material for a pupil-oriented unit on the topic of ultraviolet radiation. By adopting the ‘Design-Based Research’ approach for this particular thesis a connection between fundamental research and applied research could be established to therefore solve concrete practical issues by means of a theory based process. The conclusive teaching material has been adapted and improved to the needs of the pupils based on a continuous cycle of development and evaluation, as well as, the analysis and revision of materials. Furthermore, during the individual developmental cycles data has been acquired through the use of qualitative methods, such as interviews with pupils, participant observation, completed worksheets, and the Think-Aloud Method. As part of the data analysis it has been essential to discern and ultimately remedy existing pupils’ difficulties with the preparation and the understanding of the given materials.
In the course of the aforementioned developmental steps an empirically tested learning material on the topic of ultraviolet radiation has been accumulated which pupils can use independently during lessons. The actual learning effectiveness of the developed teaching material has not been tested during the composition of this thesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Teaching Material Radiation
Schlagwörter
(Deutsch)
Fachdidaktik Physik Ultraviolettstrahlung Unterrichtsmaterial
Autor*innen
Sebastian Vogt
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung)
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
193 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
Klassifikation
33 Physik > 33.00 Physik: Allgemeines
AC Nummer
AC15275677
Utheses ID
46548
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 412 |