Detailansicht

Die Kartoffel Solanum tuberosum (Solanaceae) in der Humanernährung
Christina Bauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geographie und Wirtschaftskunde UF Haushaltsökonomie und Ernährung
Betreuer*in
Susanne Till
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52778
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18491.46878.386366-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Kartoffel (Solanum tuberosum, Solanaceae) ist eine der wichtigsten Kohlenhydratquellen in der Ernährung des Menschen. Sie enthält reichlich Kalium, welches eine Blutdruck senkende Wirkung hat. Überdies sind Vitamin C sowie die B-Vitamine Thiamin, Niacin und Pyridoxin in bemerkenswerten Mengen in der Knolle gespeichert. Sie sind essentiell für verschiedene physiologische Funktionen. Die vorliegende Arbeit zeigt die positiven Eigenschaften der Kartoffel für die menschlichen Ernährung auf. Im praktischen Teil der Arbeit werden drei biologisch kultivierte Kartoffelsorten miteinander verglichen. Dabei werden Unterschiede bezüglich Wachstum und Krankheitsanfälligkeit deutlich. Überdies wird aufgezeigt, welche Maßnahmen positiv für die Bodengesundheit und –fruchtbarkeit sind. Letzere schaffen erst wirklich gute Voraussetzungen für ein optimales Wachstum der Kartoffeln. Eine vielfältige Fruchtfolge mit Verwendung von Leguminosen, organischem Dünger sowie schonende Bodenbearbeitung sind im biologischen Anbau von Kartoffeln die maßgeblichsten Faktoren für einen guten Ertrag. Dies ist besonders für landwirtschaftliche Betriebe in zunehmend trockenen Regionen wie dem Niederösterreichischen Weinviertel die Garantie für eine positive Geschäftsbilanz.. Zum Abschluss werden Konzepte und Materialien für Einbindung der Kartoffel in den Haushaltsökonomie- und Ernährungslehreunterricht vorgestellt. Handlungsorientierung und der Bezug zur Lebenswelt der Lernenden stehen dabei an vorderster Stelle. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Wert der Kartoffel als nachhaltiges, gesundes Lebensmittel erkennen.
Abstract
(Englisch)
The potato is an important energy source for humans. It contains great amounts of potassium, which lowers blood pressure. Vitamin C as well as the B-vitamins thiamine, niacin and pyridoxine are further important vitamins, stored in the tuber. They are essential for metabolism, controlling several physiological functions. The results of this work demonstrate various positive effects on human nutrition. The empirical part of the thesis is dealing with an evaluation of three organically grown cultivars, their resistance against pests and plant diseases and their tolerance of dry growing conditions. The most important effects (e.g. fertile soil) for optimizing growing and developing of potato plants and tubers are discussed and the results are demonstrated. They are: a varied crop rotation, the use of legumes, organic fertilizer and an adequate tillage. Especially in dry areas like the Lower-Austrian „Weinviertel“ these measures play an important role in sucessful agriculture. Potatoes are of high nutritive value but are much underestimated. Therefore teaching materials and concepts have been developed in the present thesis to highlight the importance of this food source.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Potatoes Solanum tuberosum Solanaceae
Schlagwörter
(Deutsch)
Kartoffel Solanum tuberosum Solanaceae
Autor*innen
Christina Bauer
Haupttitel (Deutsch)
Die Kartoffel Solanum tuberosum (Solanaceae) in der Humanernährung
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
XII, 133 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Susanne Till
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
48 Land- und Forstwirtschaft > 48.50 Pflanzenproduktion: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.50 Gesundheitserziehung
AC Nummer
AC15084865
Utheses ID
46622
Studienkennzahl
UA | 190 | 456 | 477 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1