Detailansicht

Aborigines als literarisches Motiv
Margit Lusser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Norbert Bachleitner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5225
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29539.37529.349860-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In diesem Aufsatz, werde ich eine kurze Zusammenfassung meiner Diplomarbeit Aborigines als literarisches Motiv liefern. Bevor ich auf die Aborigines als literarisches Motiv eingehe, müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Da die Kolonisation Australiens von großer Wichtigkeit ist, wird diese zuerst behandelt. Deshalb liefere ich eine Zusammenfassung der historischen Fakten des Commonwealth of Australia und dessen Entwicklung. Auch der Beginn der Besiedelung vom 18. Jahrhundert bis heute wird behandelt. Wegen der großen Bedeutung der stolen generation für die moderne australische Literatur wird auch diese Thematik behandelt. Als nächstes gehe ich auf die Traumzeit ein, da sie einen hohen Stellenwert in der Literatur der indigenen Bevölkerung darstellt. Weiters liefere ich eine Definition der australischen Literatur deren Beginn unter starkem britischen Einfluss und der Entwicklung in eine unabhängige, nationale Literatur. Da meine Diplomarbeit Aborigines als literarisches Motiv heißt, werde ich auch auf die Stellung der indigenen Bevölkerung in der Literatur eingehen. Die Aborigines wurden erstmals in den Reiseberichten aufgenommen. Später gab es Zeiten in denen der indigenen Bevölkerung keine Aufmerksamkeit in der Literatur zukam. Zu jener Zeit war in der Literatur die Landschaft wichtiger als die Thematik der indigenen Bevölkerung. Ab den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden die Aborigines und deren Kultur wieder wichtig für australische und ausländische Autoren. Danach gehe ich auf die Bücher ein, welche ich für meine literarische Analyse ausgewählt habe. Die Werke sind: Traumfänger von Marlo Morgan, My Place von Sally Morgen, Rabbit-Proof Fence von Doris Pilkington, Märchen der australischen Ureinwohner und Rückkehr zu den Ahnen von John B. Haviland. Weiters liefere ich eine Biographie der Autoren sowie Inhaltsangaben der Bücher. Außerdem werden die formalen Aspekte sowie die Rezeption der Werke behandelt. Schließlich vergleiche ich die fünf Bücher miteinander in Bezug auf die Traumzeit, die historischen Fakten, die Identität der Protagonisten, die Rezeption und Beweggründe der Verfasser sowie die Realität in der Dichtung. Zusammenfassend, meine Diplomarbeit handelt von der Bedeutung der Aborigines und deren Kultur in australischer und außeraustralischer Literatur, wobei die indigenen Schriftsteller im Fokus stehen.
Abstract
(Englisch)
In this composition I am going to give a brief survey of my diploma thesis, which is called Aborigines as literary motive. Before I am going to embark upon the topic of the Aborigine in literature, a number of factors must be considered. As the colonisation of Australia is of great significance, it has to be mentioned first. That’s why I am giving a brief summary about the historical facts of the Commonwealth of Australia and its development. Although early human settlement is being mentioned the focus is on the time from the early 18th century until now. Because of its importance to modern Australian writing the issue of the stolen generation is of utmost significance. The next thing I am pointing out is the dreaming, the creation myth in Aboriginal culture by reason of its influence on native authors. Then I am giving a definition of Australian literature including the early beginnings with strong British influence and its evolution into a largely independent national literature. As my diploma thesis is called Aborigines as literary motive I am explaining how the Aborigines are portrayed in literature. The first time the indigenous Australians were mentioned was in travelogues of the early settlers. There were times when that the Aborigines weren’t contemplated in literature at all. At this time the landscape of Australia was more important to the writers than the indigenous population. Since the 1920s, the Aborigines and their cultural heritage have become increasingly important to many Australian and foreign authors. Afterwards, I am presenting the books I chose for the literary analyse. The works are Traumfänger by Marlo Morgan; My Place by Sally Morgan; Doris Pilkington’s Rabbit-Proof Fence; Märchen der australischen Ureinwohner and Rückkehr zu den Ahnen by John B. Haviland. Furthermore, I am giving a brief overview of the authors’ biographies as well as the summaries of their books. Moreover, I am outlining the formal aspects of each of the works and the reception of the specific writs. Last but not least I am comparing the five books with each other in terms of how the writers incorporated the dreaming and the historical facts into their literature. It is important to analyse the change of the protagonist’s identity, reception and the authors’ motives as well as to distinguish fact and fiction. To sum up, my diploma thesis is about the significant role of Aboriginal culture in Australian writing and the part it plays in international literature while being strongly focused on the influence of writers with indigenous roots.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aborigines Australien Traumzeit Traumfänger My Place rabbit-proof Fence Märchen der australischen Ureinwohner Rückkehr zu den Ahnen
Autor*innen
Margit Lusser
Haupttitel (Deutsch)
Aborigines als literarisches Motiv
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
116 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachleitner
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC07688751
Utheses ID
4671
Studienkennzahl
UA | 393 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1