Detailansicht

Die Praxis der Zwischennutzung
eine vergleichende Analyse der Governance Strukturen bei temporären Nutzungen in Wien und Leipzig
Agnes Angelika Matoga
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Raumforschung und Raumordnung
Betreuer*in
Hans-Heinricht Blotevogel
Mitbetreuer*in
Yvonne Franz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52937
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30572.66712.856654-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kapitalismus, Migrationsströme und Finanzkrisen wirken sich zunehmend radikal auf den gegenwärtigen urbanen Raum aus. Sie verändern die gebaute Umwelt, fordern ein politisches Umdenken und verlangen rasche Lösungen. Wo die Stadtplanung mit ihren traditionellen und auf Langfristigkeit ausgelegten Instrumenten und Strategien daran scheitert, schnell genug zu reagieren, finden sich gleichzeitig taktische, spontane und selbst-organisierte Projekte, die diese Lücke füllen. Im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte konnte eine Zunahme zivilgesellschaftlichen Engagements, aktivistischer Projekte und vermehrter Kooperation zwischen unterschiedlichen Akteuren sowohl als Objekt der Forschung als auch in der Planungspraxis beobachtet werden. Die temporä-re Nutzung leerstehender Räumlichkeiten hat dabei besondere Dynamik erfahren. Die-se Arbeit setzt sich mit der Praxis der Zwischennutzung in den Städten Wien und Leipzig auseinander und rekonstruiert governance-Strukturen innerhalb ausgewählter Fall- beispiele. Es wird festgestellt, dass historisch einschneidende Ereignisse besonders ausschlaggebend für kollaborative Strukturen sind; rigide administrative Rahmenbedingungen spontane und informelle Projekte erschweren und diese zunehmend einer Instrumentalisierung durch private Marktakteure verfallen. Schließlich werden die Strukturen hinsichtlich „Recht auf Stadt“ sowie „inklusive Stadt“ – Momente erforscht und dabei festgestellt, dass beide Beispiele Charakteristika der polarisierenden Theorien aufweisen. Auf dieser Grundlage können Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die sich auf informelle urbane Prozesse und Leerstandsfragen beziehen.
Abstract
(Englisch)
Capitalism, migration flows and financial crises are shaping contemporary urban land-scapes in an increasingly radical manner. They change build environments, require political rethinking and rapid responses. The planning discipline has been suffering from inadequate instruments and strategies catered towards long-term development which do not have the potential to react rapidly to changes. Tactical, spontaneous and self- organized projects seem to be filling this gap rather successfully. During the last two decades a growing trend towards civic based urban development, activism and collaboration has been gaining attention in research and within the planning profession. Temporary use of vacant spaces thereby has gained enormous dynamic. This research explores temporary use in the cities of Vienna and Leipzig and deconstructs govern-ance-structures within selected case studies. It is argued that historic events are crucial for establishing collaborative structures; rigid administration is hindering spontaneous and informal projects and temporary use are increasingly being instrumentalized by private market actors. Additionally, this research explores “right to the city” and “inclu-sive de-velopment” moments realizing that both case studies show characteristics of the two assorted theories. The thesis concludes with policy recommendations concerning urban informalities and vacancy management.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
interim use temporary urbanism governance Vienna Leipzig
Schlagwörter
(Deutsch)
Zwischennutzung temporärer Urbanismus governance Wien Leipzig
Autor*innen
Agnes Angelika Matoga
Haupttitel (Deutsch)
Die Praxis der Zwischennutzung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Analyse der Governance Strukturen bei temporären Nutzungen in Wien und Leipzig
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
146 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Klassifikation
74 Geographie > 74.60 Raumordnung, Städtebau: Allgemeines
AC Nummer
AC15101051
Utheses ID
46770
Studienkennzahl
UA | 066 | 857 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1