Detailansicht

Modeling the evolutionary ecology of phonotactics
cognitive, linguistic, and non-linguistic determinants
Andreas Baumann
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Cognitive Science/Kognitionswissenschaften)
Betreuer*in
Nikolaus Ritt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52951
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30572.88407.230752-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In gesprochener Sprache werden Lautfolgen nicht beliebig verwendet; so endet beispielsweise kein englisches Wort auf /mb/ und es beginnt auch kein Wort mit /ks/, wohingegen viele Wörter auf /ks/ (wie in box) enden. Die ‚Phonotaktik‘ befasst sich mit den Regularitäten und Tendenzen davon, welche Lautfolgen in natürlichen Sprachen gebraucht werden. Phonotaktische Einschränkungen natürlicher Sprachen resultieren oft aus relativ schwachen Tendenzen in der Verarbeitung phonotaktischer Strukturen. Wenn sprachliches Wissen in einer Vielzahl parallel und wiederholt stattfindender Interaktionen weitergegeben wird, werden diese schwachen Tendenzen sichtbar, sodass die Geschichte einer Sprache nicht nur artikulatorische und perzeptuelle Faktoren in der Sprachproduktion und -perzeption sondern auch kognitive Faktoren in der Sprachverarbeitung aufzeigt. Das vorliegende Dissertationsprojekt befasst sich damit, wie sich Lautfolgen wie etwa /mb/ oder /ks/ in Sprachsystemen und Sprecherpopulationen ausbreiten, wobei die Frage danach im Mittelpunkt steht, warum manche Lautfolgen diachron erfolgreicher sind als andere. In diesem Projekt wird die Evolution von Lautfolgen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten und auf verschiedenen Organisationsebenen betrachtet. Dies umfasst (a) Eigenschaften sprachlicher Äußerungen, (b) artikulatorische und perzeptuelle Faktoren, (c) kognitive Faktoren, (d) Faktoren, die die linguistisch-systemische Umgebung sprachlicher Elemente betreffen (wie etwa der phonologische oder morphologische Kontext) und (d) der Einfluss der Populationsstruktur, welcher Sprecher ausgesetzt sind. Aus empirischer Sicht greift das Projekt auf Sprachdaten aus dem Erstspracherwerb und diachrone sowie synchrone Textkorpora unterschiedlicher Sprachen zurück, sowie auf experimentell gewonnene Daten. Aus theoretischer Sicht lässt sich das Projekt in die evolutionäre Linguistik einbetten, wobei Sprache als System kulturell weitergegebener replizierender Konstituenten linguistischen Wissens aufgefasst wird. Die dabei verwendeten Methoden entstammen Großteils der evolutionären Ökologie und Epidemiologie; die mathematische Modellierung mittels dynamischer Systeme spielt dabei eine wichtige Rolle. Durch die Analyse der Modelle und den Abgleich ihrer Vorhersagen mit empirischen Sprachdaten wird die Relevanz verschiedenster Faktoren wie etwa von Lernbarkeit, perzeptuellem Kontrast, Heterogenität sprachlichen Inputs oder morphologischer Dekomposition in der Langzeitentwicklung phonotaktischen Wissens aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
When we speak, we do not use sound sequences arbitrarily. For instance, no English word ends in the sequence /mb/, while many words end in /ks/ (like in box), yet we do not find any words that begin with /ks/. The study of the rules and tendencies that determine which sound sequences are permitted, ruled out, or preferred in a language is called ‘phonotactics’. Some of the constraints on the phonotactic setup of natural languages reflect weak biases in processing, whose effects accumulate when languages are transmitted in vast numbers of parallel and iterated acquisition and interaction processes, and as a consequence become visible in language history. Thus, history provides evidence not only of articulatory and auditory constraints on language production and perception, but also on cognitive constraints on the processing of language. In this dissertation project, I study how sound sequences like /mb/ and /ks/ replicate and spread through languages and populations of speakers. I focus on the question of why some sequences do so more successfully than others. The project tries to account for the evolution of sound sequences in terms of a number of factors on different levels of organization. These include (a) the properties of phonotactic expressions in speech, (b) articulatory and perceptual constraints, (c) cognitively grounded constraints, (d) the impact of the systemic-linguistic environment such as elements in their phonological context or morphological structure, and (e) constraints imposed by the population structure speakers are embedded in. Empirically, the project is based on evidence derived from language acquisition studies, from digital diachronic and synchronic text corpora in different languages, as well as from experimental research. Theoretically, it is grounded in the framework of evolutionary linguistics and conceptualizes languages as systems of culturally transmitted, replicating constituents of linguistic knowledge. The methods that I apply are derived mostly from evolutionary ecology and epidemiology and consist to a large extent in the mathematical modeling of dynamical systems. By analyzing these models and testing them against empirical language data, I demonstrate the relevance of factors like ease of acquisition, perceptual contrast, heterogeneity and stability of linguistic input, and morphological parsing on the long-term evolution of phonotactic knowledge.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
phonotactics cognitive phonology evolutionary linguistics mathematical modeling
Schlagwörter
(Deutsch)
Phonotaktik kognitive Phonologie evolutionäre Linguistik mathematische Modellierung
Autor*innen
Andreas Baumann
Haupttitel (Englisch)
Modeling the evolutionary ecology of phonotactics
Hauptuntertitel (Englisch)
cognitive, linguistic, and non-linguistic determinants
Paralleltitel (Deutsch)
Modellierung der evolutionären Ökologie der Phonotaktik : kognitive, linguistische und nicht-linguistische Faktoren
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
248 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
K. Smith ,
Katarzyna Dziubalska-Kołaczyk
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.15 Historische Linguistik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.46 Mathematische Linguistik ,
31 Mathematik > 31.80 Angewandte Mathematik
AC Nummer
AC15105623
Utheses ID
46780
Studienkennzahl
UA | 792 | 425 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1