Detailansicht

Serious Games zum Deutschlernen
eine Interviewstudie mit jugendlichen DaF-Lernenden zu Selbstlernumgebungen am Beispiel des Spieles "Lernabenteuer Deutsch - ein rätselhafter Auftrag"
Marina Thurner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Karen Schramm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52959
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15139.79383.726570-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Wahrnehmung von Selbstlernumgebungen durch Jugendliche, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Die Lernumgebungen, die näher betrachtet werden, heißen Serious Games. Es handelt sich dabei um Spiele, die Lernzwecken dienen. Wichtige Aspekte von Serious Games zum Deutschlernen werden am Beispiel des vom Goethe Institut entwickelten Spieles „Lernabenteuer Deutsch - Ein rätselhafter Auftrag.“ untersucht. Im ersten Teil der Arbeit werden theoretische Annahmen zu den Bereichen „Deutsch als Fremdsprache“, „Selbstlernumgebungen“ „Serious Games“ bzw. „Spielend Lernen“ erläutert. Dann werden die Funktionen von Serious Games beim Fremdsprachenlernen aufgezeigt. Anschließend wird das Spiel näher beleuchtet und kritisch betrachtet. Im empirischen Teil wird das Forschungsdesign beschrieben. Genauer werden das Forschungsvorhaben allgemein, die Methoden, die Kategorienbildung, die Gütekriterien, die Zielgruppe und die ethischen Überlegungen dargestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse angeführt und miteinander in Verbindung gesetzt. Im Resümee wird das Forschungshaben noch einmal zusammengefasst und eine Antwort auf die Forschungsfrage gegeben. Die Untersuchung zeigt, dass Serious Games im Großen und Ganzen von Jugendlichen sehr positiv aufgenommen werden. Die Spiele wirken motivierend und erzeugen eine virtuelle Realität, in der zielsprachenlandähnliche Erfahrungen stattfinden können. Zudem ermöglichen digitale Lernspiele individuelles Lernen und trainieren verschiedene Fertigkeiten. Schwierige Situationen werden weitgehend selbstständig überwunden. Allerdings benötigen Lernende, die weniger Erfahrungen mit offenen Lernumgebungen haben, Unterstützung.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
DaF Jugendliche Serious Games Selbstlernumgebung Spielend Lernen Autonomes Lernen
Autor*innen
Marina Thurner
Haupttitel (Deutsch)
Serious Games zum Deutschlernen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Interviewstudie mit jugendlichen DaF-Lernenden zu Selbstlernumgebungen am Beispiel des Spieles "Lernabenteuer Deutsch - ein rätselhafter Auftrag"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
136 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karen Schramm
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess
AC Nummer
AC15084456
Utheses ID
46788
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1