Detailansicht

Identitätskonstruktion und kulturelle Identität bei den Tiroler Schützen
welche Aspekte tragen zur Konstruktion der Identität innerhalb der Gruppe der Tiroler Schützen bei und wie wird das Bestehen der Gemeinschaft argumentiert und legitimiert?
Bianca Ober
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Wolfgang Kraus
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.52961
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15138.59147.455566-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Aspekte, die zur Identitätskonstruktion in der Gruppe der Tiroler Schützen beitragen, herauszuarbeiten sowie die geltenden Werte und Normen, die der Gemeinschaftsbildung innerhalb dieser Gruppe dienen, zu untersuchen. Die Tiroler Schützen zählen zu den traditionsreichsten Vereinen in Tirol. Sie argumentieren ihr Bestehen durch ihre Entstehungsgeschichte und den Bezug auf weitere historische Ereignisse, welche genauer beschrieben werden. Die Datenerhebung erfolgte durch klassische Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie wie Beobachtung und informelle Gespräche sowie Interviews mit Mitgliedern der Gruppe. Um die identitätsstiftenden Aspekte zu untersuchen, wurden als theoretische Grundlage insbesondere die Grammars of Identity/Alterity (Baumann/Gingrich 2004) sowie die drei Aspekte für die Analyse von Identität (Sökefeld 2012), Differenz, Pluralität und Intersektionalität, herangezogen. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl die aus der Historie tradierten Werte wie Glaube, Heimat und die Betonung einer spezifischen tirolerischen Identität als auch die Kameradschaft innerhalb der Gruppe sowie die Repräsentation und die ethnische Kleidung der Gruppe eine Rolle spielen. Die Bedeutung der genannten Aspekte werden mit Tradition argumentiert, welche es ermöglicht, eine Kontinuität mit einer bedeutsamen Vergangenheit herzustellen, die durch die Wiederholung von Handlungen und dem Gebrauch von Symbolen im kollektiven Gedächtnis verankert bleiben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Identität kulturelle Identität Identitätskonstruktion Tradition
Autor*innen
Bianca Ober
Haupttitel (Deutsch)
Identitätskonstruktion und kulturelle Identität bei den Tiroler Schützen
Hauptuntertitel (Deutsch)
welche Aspekte tragen zur Konstruktion der Identität innerhalb der Gruppe der Tiroler Schützen bei und wie wird das Bestehen der Gemeinschaft argumentiert und legitimiert?
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
108 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Kraus
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.73 Ethnische Identität
AC Nummer
AC15076675
Utheses ID
46790
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1