Detailansicht
Die Maske - von der kulturellen und sozialen Bedeutung der Maske im traditionellen japanischen Nô-Theater und mögliche Parallelen zum europäischen Theater (am Beispiel der Commedia dell'arte-Maske)
Cornelia Lang
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Mediengeschichte
Betreuer*in
Monika Meister
DOI
10.25365/thesis.52982
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29131.36817.537854-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Maske wurde, im Laufe der Theatergeschichte, regelmäßig ein äußerst hoher Stellenwert
eingeräumt, weswegen sich die vorliegende Masterarbeit mit dem Begriff der Maske näher
auseinandersetzt. Im Speziellen wird der Fokus dabei auf die Entstehung der Theatermasken in der
Antike sowie ihrer Verwendung im japanischen Nô und der italienischen Commedia dell’arte
gelegt. Grundsätzlich ist zu diesen drei Theatern ausgiebig Literatur und
Quellenmaterial vorhanden, wobei sich dieses, wenn es um die Maske geht, signifikant
ausdünnt. Um daher zu einem Ergebnis und einer zufriedenstellenden Antwort auf die
wissenschaftliche Fragestellung zu gelangen, wird zu Beginn eine Definition darüber getroffen,
was mit dem Begriff der Maske im Kontext dieser Arbeit gemeint ist. Hierbei spielt vor
allem der Begriff des „Prosopons“ eine bedeutsame Rolle und zieht sich, wie eine Art roter
Faden, durch die gesamte Masterarbeit. Als wissenschaftliche Grundlage dient einschlägige
Forschungsliteratur sowie Bildmaterial, sofern vorhanden. Somit ist es möglich folgender,
leitenden Forschungsfrage auf den Grund zu gehen:
Die Maske.
Von der kulturellen und sozialen Bedeutung der Maske im traditionellen japanischen Nô
Theater und mögliche Parallelen zum europäischen Theater (am Beispiel der Commedia
dell’arte-Maske).
Die wissenschaftliche Fragestellung konnte im Rahmen dieser Masterarbeit ausgiebig bearbeitet
und beantwortet werden. Die unterschiedlichen kulturellen wie sozialen Bedeutungen der Masken
in den jeweiligen Kulturkreisen wurden herausgearbeitet, um anschließend mögliche Parallelen und
Kontraste auszumachen, aufzuzeigen und zu analysieren. Der zu Beginn der Arbeit
definierte Maskenbegriff konnte für das Nô und die Commedia dell’arte erfüllt und teilweise sogar
erweitert werden. Auch der Begriff des Prosopons wurde im Hinblick auf beide Maskentheater
untersucht und auf seine Anwendbarkeit überprüft. Es ist festzuhalten, dass diese beiden
Theaterkulturen in der Handhabe ihrer Masken zwar auf den ersten Blick äußerst unterschiedlich
scheinen, betrachtet man sie jedoch näher, so weisen sie erstaunlich viele Parallelen und
interessante Gemeinsamkeiten auf. Eine ausgiebigere Auseinandersetzung mit dem Thema
würde mit Sicherheit noch weitere Aspekte zum Vorschein bringen. Beispielsweise wäre
die Rolle der Frau im jeweiligen Maskentheater ein nicht zu vernachlässigender
Themenschwerpunkt für weiterführende Arbeiten.
Abstract
(Englisch)
In the history of the theater the mask has regularly been accorded a very high status. Cause to this
fact this master’s thesis deals with the term “mask” in more detail. The focus will be on the
emergence of theatrical masks in Greek antiquity, their use in Japanese Nô and in the Italian
Commedia dell'arte. Literature and source material are extensively available for these three
theaters. But when it comes to the mask it thins out significantly. Therefore, to arrive at a result and
a satisfactory answer to the scientific question, a definition of what is meant by the term “mask” in
the context of this work has to be made at the beginning. Above all, the term “prosopon” plays an
important role and, like a kind of common thread, runs through the entire master's thesis. The
scientific basis is provided by relevant research literature and visual material, if available.
Following this direction, it might be possible to answer the following scientific question:
The mask.
From the cultural and social meaning of the mask in the traditional Japanese Nô-theater and
possible parallels to the European theater (using the example of the Commedia dell'arte-
mask).
The scientific question has been able to be extensively worked on and answered in the context of
this master’s thesis. The different cultural as well as social meanings of the masks in the respective
cultural circles were worked out. The result is to identify, point out and analyze possible parallels
and contrasts between the use of masks in these two cultures. The mask concept, defined at the
beginning of the work, could be fulfilled for the Nô and the Commedia dell'arte as well – and
sometimes even extended. The concept of prosopon was also examined with regard to both mask
theaters and tested for its applicability. It should be noted that even when these two theatrical
cultures seem extremely different in their masks’ handling at first glance, they show an astounding
number of parallels and interesting similarities, if one looks at them more closely. A more
extensive examination of the subject would certainly bring to light other aspects. For example the
role of women in the respective mask theater would be a non-negligible main topic for further
work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mask Commedia dell'arte Nô
Schlagwörter
(Deutsch)
Maske Commedia dell'arte Nô
Autor*innen
Cornelia Lang
Haupttitel (Deutsch)
Die Maske - von der kulturellen und sozialen Bedeutung der Maske im traditionellen japanischen Nô-Theater und mögliche Parallelen zum europäischen Theater (am Beispiel der Commedia dell'arte-Maske)
Paralleltitel (Englisch)
The mask : from the cultural and social meaning of the mask in the traditional Japanese Nô-theater and possible parallels to the European theater (using the example of the Commedia dell'arte mask)
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
115 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Meister
AC Nummer
AC15409786
Utheses ID
46810
Studienkennzahl
UA | 066 | 581 | |