Detailansicht
Familiäre Strukturen in Fernsehserien als Spannungsfeld zwischen privatem und öffentlichem Raum
Darstellung, Wertevermittlung und potentieller
Nutzen am Beispiel von "Gilmore Girls" und "Desperate
Housewives"
Sonja Pulverer
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jürgen Grimm
DOI
10.25365/thesis.5241
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29696.36522.739670-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit mit dem Thema "„Familiäre Strukturen in Fernsehserien als Spannungsfeld zwischen privatem und öffentlichem Raum – Darstellung, Wertevermittlung und potentiellem Nutzen am Beispiel von Desperate Housewives und Gilmore Girls“ setzt sich mit der Darstellung des im privaten angesiedelten Bereichs der Familie im öffentlichen Forum des Mediums und im Speziellen in der Familienserie auseinander. Hierbei werden sowohl spezifische familiäre Konstruktionsmuster der gewählten Unterhaltungsprodukte sichtbar gemacht als auch in einen gewissen Vergleich zu Gegebenheiten einer realen Gesellschaft gesetzt. Es werden in diesem Zuge auch spezielle Rollenzuschreibungen getätigt, die nicht nur Stereotypisierungen und Vorurteile sichtbar machen bzw. umgekehrt, sondern vor allem auch auf Innovationen in den Verteilungen der einzelnen Aufgaben und Beziehungen untereinander hinweisen. Es wird auf der Basis einer Filmanalyse gearbeitet.
Darüber hinaus werden wichtige Werte und Umgangsformen beschrieben, die diesen familiären Kontext skizzieren, und im Zuge einer Rezeption vermittelt werden. Sie komplimentieren das komplexe Umfeld des sozialen Gefüges Familie und geben Aufschluss über Tendenzen, die hierbei zu finden sind. Es kann dadurch auch ein Bild davon gewonnen werden, wie einzelne Altersgruppen innerhalb eines familiären Bundes medial wahrgenommen werden bzw. welche Missstände im Sinne solcher Darstellungen angesprochen werden. Letztendlich werden in prägnanter Form potentielle Nutzungsmotive von Familienserien präsentiert, die sich aus den Ergebnissen der empirischen Studie ergeben haben. Da die Verbindung der Medien und des Alltags in einer hohen positiven Korrelation zueinander steht, zeigt sich eine Beschäftigung mit diesem Themenbereich als relevant, da Dokumente über die Situationen in einer Gesellschaft geschaffen werden können.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Familienserien Familiendarstellung Familienformen Rollenverteilung/ Wertevermittlung Stereotype/ Fernsehanalyse/ Unterhaltungsforschung Gilmore Girls Desperate Housewives
Autor*innen
Sonja Pulverer
Haupttitel (Deutsch)
Familiäre Strukturen in Fernsehserien als Spannungsfeld zwischen privatem und öffentlichem Raum
Hauptuntertitel (Deutsch)
Darstellung, Wertevermittlung und potentieller
Nutzen am Beispiel von "Gilmore Girls" und "Desperate
Housewives"
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
225 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jürgen Grimm
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC07673183
Utheses ID
4684
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |