Detailansicht

Einführung in die Programmierung mit OpenSCAD
fächerübergreifender Unterricht anhand von 3D Druck
Elisabeth Geiderer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Informatik und Informatikmanagement
Betreuer*in
Renate Motschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53024
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29850.54213.385265-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Frage nachgegangen, welche Methoden sich eignen, um SchülerInnen bestmöglich an das Thema 3D Druck und das Erstellen von dreidimensionalen Objekten heranzuführen und inwiefern sich das Tool OpenSCAD zur Einführung in die Modellierung eignet. Basierend auf theoretischen Grundlagen des 3D Drucks und wissenschaftlichen Studien, die sich mit den Methoden des fächerübergreifenden Unterrichtens befassen, wurden zwei Unterrichtskonzepte entwickelt, die an SchülerInnengruppen der 8. Schulstufe in dem GRG Kundmanngasse, 1030 Wien getestet wurden. Die Konzepte werden durch Fragebögen und Reflexionen der Lehrperson auf ihre Unterrichtstauglichkeit untersucht und positive und negative Elemente ermittelt. Mit der Auswertung der Fragebögen und Reflexionen wird aus den Ergebnissen dieser Forschung ein weiteres, finales Konzept entwickelt, welches durch einen erneuten Forschungsdurchgang erneut bewertet wird. Die Ergebnisse wiesen darauf hin, dass keines der beiden ursprünglichen Konzepte „perfekt“ war. Erst eine Mischung der Unterrichtsmethoden aus beiden Konzepten für verschiedene Inhaltblöcke ergaben ein taugliches Unterrichtkonzept. Für das Erlernen von OpenSCAD stellte sich der lehrerzentrierte Unterricht als besser geeignet dar. Für die Themengebiete „Von der Idee zum Objekt“ bzw. „Fused Filament Fabrication“ stellten sich die Gruppenarbeiten als beste Methode heraus. OpenSCAD hat sich außerdem als ein sehr geeignetes Tool zur Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Modellierung erwiesen. Dies kann als wesentliches Ergebnis der Diplomarbeit gesehen werden, welches sich auch in zusätzlich durchgeführten Befragungen der SchülerInnen widerspiegelte und im Resümee der Arbeit vertieft wurde.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
3D Druck OpenSCAD Modellieren Fächerübergreifender Unterricht
Autor*innen
Elisabeth Geiderer
Haupttitel (Deutsch)
Einführung in die Programmierung mit OpenSCAD
Hauptuntertitel (Deutsch)
fächerübergreifender Unterricht anhand von 3D Druck
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
114 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Motschnig
Klassifikation
54 Informatik > 54.99 Informatik: Sonstiges
AC Nummer
AC15369628
Utheses ID
46847
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 884 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1