Detailansicht

Die enkomiastische Dichtung des Manuel Philes
Krystina Kubina
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Byzantinistik und Neogräzistik)
Betreuer*innen
Claudia Rapp ,
Andreas Rhoby
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53092
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16407.90808.511263-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hochsprachliche rhetorische Texte waren ein wichtiges Mittel der sozialen Positionierung in Byzanz. Gedichte waren Gebrauchstexte, die geschrieben wurden, um spezifische gesellschaftliche Bedürfnisse zu erfüllen. Einen besonders wichtigen Platz nahm dabei die enkomiastische, d. h. lobende Dichtung ein. Meine Dissertation widmet sich den enkomiastischen Gedichten des wichtigsten Dichters der Palaiologenzeit, Manuel Philes (ca. 1270–nach 1332). Der erste Teil der Arbeit bietet eine Untersuchung der Texte in Hinblick auf ihre Motivik, die in ihnen verwendeten rhetorischen Mittel, narrative Besonderheiten sowie Gattungsfragen. Ziel ist ein genaues Verständnis, wie Lob sprachlich konstituiert wird. Darauf aufbauend untersucht der zweite Teil, unter welchen Umständen enkomiastische Gedichte produziert und rezipiert wurden und welche Funktionen literarisches Lob erfüllte. Einerseits wird untersucht, welche Motivationen für die Produktion und Rezeption von Lobgedichten in Philes’ Texten zum Ausdruck kommen, wie sie in schriftlicher und mündlicher Form dargebracht wurden und welche Formen der Rekontextualisierung eine Rolle spielten. Andererseits wird ein komplexes Modell der Funktionen lobender Gedichte entwickelt. Diese lassen sich in die literarisch-ästhetische, die referentielle, die expressive, die soziale und die persuasive Funktion gliedern. Ziel meiner Dissertation ist eine umfassende Untersuchung der enkomiastischen Dichtung des Manuel Philes sowie der Funktion des Lobes auf Grundlage einer Kombination philologischer Analysen mit einer weitreichenden soziokulturellen Kontextualisierung.
Abstract
(Englisch)
Highbrow rhetorical texts were an important means of social positioning in Byzantium. Poems were written to fulfil specific social needs. Of special importance in this context was encomiastic, i.e. laudatory poetry. My thesis analyses the encomiastic poems of the most important poet of the Palaiologan period, Manuel Philes (c. 1270 – after 1332). The first part of the thesis offers an analysis of the poems regarding their motifs, rhetorical devices and figures, narrative peculiarities and genre. Its objective is a detailed understanding of the literary construction of praise. Based on this, the second part focusses on the circumstances of the production and reception of praise and its numerous functions. I analyse how the poems were adapted to their contexts. This concerns the reasons for writing laudatory texts, their presentation in speech and writing as well as their recontextualisation. On the other hand, a complex model of their functions is established, distinguishing between the literary-aesthetic, the referential, the expressive, the social and the persuasive functions. The thesis offers a detailed investigation of Philes’ encomiastic poetry based on the combination of philological analyses and an extensive survey of their sociocultural contexts.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Byzantine language and literature Byzantine poetry Manuel Philes encomiastic literature rhetoric Greek poetry genre theory reception functions of literature
Schlagwörter
(Deutsch)
Byzantinische Sprache und Literatur byzantinische Dichtung Manuel Philes Enkomiastik Rhetorik griechische Dichtung Gattungstheorie Rezeption Funktionsgeschichte der Literatur
Autor*innen
Krystina Kubina
Haupttitel (Deutsch)
Die enkomiastische Dichtung des Manuel Philes
Paralleltitel (Englisch)
The encomiastic poetry of Manuel Philes
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
X, 402 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Kristoffel Demoen ,
Marc Lauxtermann
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.43 Byzantinische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC15099944
Utheses ID
46910
Studienkennzahl
UA | 792 | 383 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1