Detailansicht

The impact of the European gas market liberalization on security of energy supply in the EU
Dariia Skovliuk
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Arthur R. Rachwald
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53143
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14358.14073.263253-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Energiesicherheit als Teil der nationalen Sicherheit hat in der Literatur viel Aufmerksamkeit gefunden. Es gibt viele Definitionen von Energiesicherheit, aber alle beinhalten Versorgungssicherheit, bezahlbare und nachhaltige Energie. Diese drei Aspekte stehen auch im Mittelpunkt der EU-Energiesicherheitsstrategie. Die Forschung hat jedoch durchweg gezeigt, dass das Erreichen dieser drei Ziele gleichzeitig aufgrund unterschiedlicher interner und externer, wirtschaftlicher und politischer Faktoren unmöglich ist. Jüngste Entwicklungen auf diesem Gebiet haben jedoch zu einer erneuten Konzentration auf die Versorgungssicherheit geführt. Dieses Papier wird die sich verändernde Natur der Strategie untersuchen und ihre Fortschritte bewerten. Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, ob die Entwicklung der europäischen Gasmarktliberalisierung für die Versorgungssicherheit von Vorteil ist. Um das Sicherheitsdilemma zu lösen, das sich aus der Wechselwirkung zwischen Energiesicherheit und Energiepreis ergibt, argumentiere ich, dass der defensive Realismus auf die wirtschaftliche Situation angewendet werden soll. Die aktuelle Studie hat ergeben, dass die Liberalisierung des europäischen Gasmarktes dazu beiträgt, dass der Markt unabhängiger von seinen Gaslieferanten wird und nicht durch langfristige Festpreisverträge gebunden ist. Infolgedessen führt die Liberalisierung Marktkräfte für ihre Akteure ein und untergräbt die Tendenz der Gaslieferanten zur Monopolisierung des Marktes. Ein weiteres wichtiges Ergebnis war, dass der Prozess der Liberalisierung des Gasmarktes aufgrund der Mehrdeutigkeit der Energiesicherheitsstrategie der EU zeitlich nicht dem geplanten Zeitplan folgt. Zusammenfassend unterstützen die Ergebnisse dieser Untersuchung die Idee, dass sich die Liberalisierung des Marktes positiv auf die Energieversorgungssicherheit in der EU auswirkt. Diese Ergebnisse legen nahe, die Bürokratie abzubauen und mit den EU-Ländern zusammenzuarbeiten, um «in einer Stimme zu sprechen».
Abstract
(Englisch)
Energy security as a part of national security has been given a lot of attention in the literature. There are a lot of definitions of energy security, but all of them include the famous «triad»: security of supply, affordability and sustainability in regards to energy. These three aspects are also the ones that the EU energy security strategy has at its forefront. However, research has consistently shown that achieving these three goals at the same time is impossible due to different internal and external, economic and political factors. The past sixty years of the European energy policy has clearly proven the ambiguity of the EU energy security strategy. Recent developments in the field, however, have led to a renewed focus on the security of supply. This paper will examine the changing nature of the strategy and evaluate its progress. The objectives of this research are to determine whether the development of the European gas market liberalization is to be beneficial for the security of supply. Thus, in order to solve the security dilemma, which arises from the interraction between enegry security and energy price, I argue that defensive realism should be applied to the economic situation. The current study found that liberalization of the European gas market helps the market to become more independant from its gas suppliers, and to not be bound by the fixed-price long-term contracts. As a result, liberalization introduces market forces for its actors, and undermines the tendency of gas suppliers to market monopolization. Another important finding was that due to ambiguity of the EU energy security strategy, the process of gas market liberalization does not follow the planned schedule time-wise. Taken together, the results of this research support the idea that liberalization of the market has a positive impact on security of energy supply in the EU and these results suggest the reduction of bureaucracy and work with EU countries in order to «speak in one voice».

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Security of supply EU energy security strategy gas market liberalization energy security defensive realism gas market gas suppliers
Schlagwörter
(Deutsch)
Versorgungssicherheit EU-Energie Sicherheitsstrategie Gasmarktliberalisierung Energiesicherheit defensiver Realismus Gasmarkt Gaslieferanten Energieversorgungssicherheit
Autor*innen
Dariia Skovliuk
Haupttitel (Englisch)
The impact of the European gas market liberalization on security of energy supply in the EU
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
89 Seiten : Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arthur R. Rachwald
Klassifikation
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC15308374
Utheses ID
46961
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1