Detailansicht
"In meyner gedechtnüß lept sie mir doch ymmer" - Betrachtungen zur Memoria im Ackermann aus Böhmen
Florian Wolf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Lydia Miklautsch
DOI
10.25365/thesis.53158
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14358.68839.819864-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die eingereichte Arbeit beschäftigt sich mit der Schaffung von Memoria am Beispiel des Textes Der Ackermann aus Böhmen von Johannes von Tepl.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Nennen von Namen, denen eine zentrale Rolle im Vollzug des Erinnerns zufällt.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Johannes Tepl Ackermann Boehmen Memoria
Schlagwörter
(Deutsch)
Johannes Tepl Ackermann Böhmen Memoria
Autor*innen
Florian Wolf
Haupttitel (Deutsch)
"In meyner gedechtnüß lept sie mir doch ymmer" - Betrachtungen zur Memoria im Ackermann aus Böhmen
Paralleltitel (Englisch)
"In my memory she still lives on"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
83, XI Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lydia Miklautsch
Klassifikationen
11 Theologie > 11.53 Neuzeitliches Christentum ,
11 Theologie > 11.60 Systematische Theologie: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.89 Literaturtheorie: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur ,
77 Psychologie > 77.84 Krisenbewältigung
AC Nummer
AC15084373
Utheses ID
46976
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 020 |