Detailansicht

Text analytics for conceptual modelling
Julia Baginski
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Dimitris Karagiannis
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53174
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23862.30216.159473-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Jüngste technologische Fortschritte in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache und der Datenspeicherung haben dazu geführt, dass Text Mining in vielen verschiedenen Bereichen verstärkt eingesetzt wird. In dieser Arbeit wird erläutert, wie Text Mining in der konzeptionellen Modellierung genutzt werden kann. Zunächst wird ein Überblick über beide Bereiche gegeben. Dann werden die Domänen kombiniert und mögliche Anwendungsgebiete werden diskutiert. Es folgt ein ausführlicher Diskurs über die Verwendung von Text Mining für die konzeptionelle Modellgenerierung, einschließlich der Beschreibung eines plattform- und domainunabhängigen "generischen Ansatzes für Text Mining zur konzeptionellen Modellgenerierung", welches sich stark an dem Vorgehen zur Modellbildung orientiert. Der Zweck des generischen Konzepts besteht darin, weitere Forschung in diesem Bereich zu unterstützen und die Entwicklung zukünftiger Anwendungen zu erleichtern. Darüber hinaus ist eine Auflistung von kostenlosen Tools enthalten, die entweder für konzeptionelle Modellierung oder für Text Mining verwendet werden können. Letztendlich, wird der theoretische Teil dieser Arbeit durch ein umfassendes Beispiel unterstützt, welches zeigt wie das generische Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. In diesem Kontext, wird der "ER Text Converter" vorgestellt, ein Tool, das Entity-Relationship-Modellierungskonstrukte aus Textspezifikationen extrahiert. Hinweis: Der Quelltext für den "ER Text Converter" ist auf der beiliegenden CD hinterlegt.
Abstract
(Englisch)
Recent technological advances in natural language processing and data storage capabilities, have led to the increased utilization of text analytics in many different domains. This work discusses how text analytics can be utilized in the conceptual modelling domain. First of all, an overview of both domains is given. Then, the domains are combined and potential application areas of text analytics in conceptual modelling are discussed. This is followed by a detailed discourse on the use of text analytics for conceptual model generation, including the introduction of a platform- and domain- independent “generic text analysis approach for conceptual model generation”, which is closely tied to the model design process itself. The purpose of the generic concept is to enable further research into this area and to ease the development of similar applications in the future. Furthermore, a listing of free tools which can be used for conceptual modelling or text analytics is included. Finally, the theoretical part of this thesis is supported by a comprehensive example that demonstrates how the generic concept can be put to practice. In this context, the “ER Text Converter”, a tool that extracts Entity- Relationship modelling constructs from natural language text specifications is presented. Note: The source code for the “ER Text Converter” is submitted on the enclosed CD.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Text analytics conceptual modelling generic approach ER Text Converter
Schlagwörter
(Deutsch)
Text Mining Konzeptionelle Modellierung Generischer Ansatz ER Text Converter
Autor*innen
Julia Baginski
Haupttitel (Englisch)
Text analytics for conceptual modelling
Paralleltitel (Deutsch)
Text Mining in der konzeptionellen Modellierung
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
87
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Dimitris Karagiannis
Klassifikationen
54 Informatik > 54.82 Textverarbeitung ,
85 Betriebswirtschaft > 85.03 Methoden und Techniken der Betriebswirtschaft
AC Nummer
AC15166668
Utheses ID
46990
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1