Detailansicht
Die Wahrheits- und Versöhnungskommission
Vergangenheitspolitik in Südafrika
Beatrix Maria Aigner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Oliver Rathkolb
DOI
10.25365/thesis.617
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29760.78730.555863-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Prozess der südafrikanischen Vergangenheitsaufarbeitung im Rahmen der Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) auseinander. Bis zur demokratischen Wende 1994 herrschte in Südafrika vierzig Jahre lang Rassentrennung (Apartheid), die sich in systematischer und gewaltvoller Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit ausdrückte und der Begünstigung der weißen Minderheit diente. Mit dem Ende der Repression verordnete sich das Land von 1995 bis 2001 einen kollektiven Bewältigungsprozess, der zu einem tieferen Verständnis über die konfliktbeladene Vergangenheit und einer friedlichen demokratischen Zukunft führen sollte. Statt eine Aufarbeitung in Form von Strafprozessen zu wählen, diente Wahrheit als Mittel, um eine gemeinsame Erinnerung an die Vergangenheit zu produzieren. Durch das Anhören der Opfer wurde diesen die lange verwehrte öffentliche Anerkennung ihres Leids zuteil. Das Besondere am Modell der südafrikanischen Wahrheitskommission lag darin, die Täter durch Gewährung von Amnestie zur Mitarbeit am Aufarbeitungsprozess zu bewegen.
Diese Arbeit unterzieht die Wahrheitskommission einer Untersuchung, um die Versprechungen und Ergebnisse des Wahrheitsfindungsprozesses miteinander zu vergleichen und die Langzeitwirkung der südafrikanischen Kommission abzuschätzen. Am Beginn steht ein Vergleich der verschiedenen Instrumente der Vergangenheitspolitik und Überlegungen zum Konzept von Versöhnung. In weiterer Folge werden die Grundzüge von Wahrheitskommissionen erläutert. Im Hauptteil werden die südafrikanische Wahrheitskommission und das Amnestiemodell einer kritischen Beurteilung unterzogen. Zum Schluss folgt ein Ausblick auf die verschiedenen Formen der Erinnerung und auf die Lebenssituation im Südafrika der Gegenwart.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Südafrika Transition Vergangenheitspolitik Wahrheitskommission Amnestie Wahrheit Versöhnung Gerechtigkeit Nationsbildung
Autor*innen
Beatrix Maria Aigner
Haupttitel (Deutsch)
Die Wahrheits- und Versöhnungskommission
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergangenheitspolitik in Südafrika
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
VI, 159 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Rathkolb
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.92 Afrika südlich der Sahara
AC Nummer
AC06749525
Utheses ID
470
Studienkennzahl
UA | 312 | 300 | |