Detailansicht
¡Mujeres, trabajad! - Frauenbilder im Spanischen Bürgerkrieg
eine Analyse der Tageszeitung "Ahora"
Johanna Deixler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Spanisch
Betreuer*in
Petrea Lindenbauer
DOI
10.25365/thesis.53273
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17895.97357.998559-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das zentrale Anliegen der Arbeit lag in der Analyse der diskursiven Konstruktion von „Weiblichkeit“ in der Zeitung Ahora, eines der auflagenstärksten Blätter in der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs. Ausgehend von dem Leitspruch „¡Los hombres al frente, las mujeres a la retaguardia!“ wurde in der Analyse danach gefragt, in welchen gesellschaftlichen Räumen Frauen im Spanischen Bürgerkrieg diskursiv verortet wurden. Aus einer diskursanalytischen Perspektive wurde versucht, Aussagen über den Diskurs über die Rolle der Frau im Krieg auf der republikanischen Seite treffen zu können.
Um dem konstruierten Charakter von Geschlechterbildern aufzuspüren, hat sich das theoretische Verständnis von Geschlecht und Diskurs als wichtige Voraussetzung herausgestellt. Erst wenn, Geschlecht als diskursiv-symbolisches Produkt von sozialen Konstruktionsprozessen der Welt verstanden wird, können Geschlechterrollentwürfe in Diskursen dekonstruiert und diskutiert werden. Gleichzeitig erwies sich die Annahme, dass wir die Welt nur über symbolische Vermittlung erfahren und daher Geschlechter als diskursiv-entstanden verstehen, als wesentlich. Auf diese Weise konnte Geschlecht als zentrale Analysekategorie nützlich gemacht werden, um aufzuzeigen, inwiefern Geschlechterkonzeptionen im Hinblick auf soziale Handlungsräume von Frauen während des Spanischen Bürgerkriegs wirksam wurden und die Gesellschaft strukturierten. Im Rahmen eines historischen Überblicks wurden die zeitgenössischen Vorstellungen über die Geschlechterrollen dargestellt sowie die Stellung der Frauen im Bereich des Rechts, der Bildung und der (Erwerbs-)Arbeit skizziert.
Insgesamt hat sich die Verschränkung von Geschlecht, Krieg und Medien als aufschlussreiches Forschungsfeld für die Auseinandersetzung mit konstruktivistisch-feministischen Analysen ergeben. Krieg als Zustand gesellschaftlichen Umbruchs, in dem gesellschaftliche Konstrukte brüchig werden, eignete sich als Untersuchungsraum, um Geschlecht als Konstruktionsprozess wahrnehmen zu können. Die Zeitung als Träger von sprachlich-perfomierten Diskursen erwies sich als geeignete Materialquelle um aufzuzeigen, wie Zeitgenossinnen und Zeitgenossen bestimmte Aspekte zu bestimmten Zeiten wahrgenommen haben. Aber auch einige der fotographischen Abbildungen, die in den untersuchten Artikeln der illustrierten Tageszeitung Ahora zu finden waren, wurden in die Analyse miteinbezogen.
Welche, Funktionen und Pflichten Frauen übernehmen sollten, um den Krieg zu gewinnen, stellte ein viel diskutiertes Thema in der Zeitung Ahora dar. Der Diskurs bot der weiblichen Leserschaft ein breites Spektrum an Rollenangeboten an: Sie sollten als Kämpferin, als Arbeiterin, als Pflegerin, als Mutter und als junge, sportliche und gebildete Frau einen Beitrag zum Sieg über den Faschismus leisten. Die vielseitigen Rollenentwürfe die im Diskurs über „die Frau im Krieg“ in der Zeitung Ahora konstruiert wurden, affirmierten die These, dass Geschlechterrollen nicht nur historisch, sondern auch situationsspezifisch veränderbar seien. Im Rahmen der Analyse wurde deutlich, dass trotz der Transformationen im Geschlechterdiskurs die Annahme einer „natürlichen“ Geschlechterdifferenz weiterhin die Grundlage für das Handeln von Männern und Frauen bildeten und ihren Handlungsspielraum in den neuen Räumen, Front und Heimatfront bestimmten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Spanish Civil War Gender Roles Discourse Analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Spanischer Bürgerkrieg Frauenbilder Diskursanalyse
Autor*innen
Johanna Deixler
Haupttitel (Deutsch)
¡Mujeres, trabajad! - Frauenbilder im Spanischen Bürgerkrieg
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Tageszeitung "Ahora"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
iv, 116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petrea Lindenbauer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
15 Geschichte > 15.66 Spanien, Portugal
AC Nummer
AC15156533
Utheses ID
47077
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 353 |