Detailansicht
Strukturwandel in der Milchviehhaltung
eine empirische Analyse der Wettbewerbsstrategien haupterwerbsbetreibender Milchviehbetriebe in der Tiroler Berglandwirtschaft
Raffaela Desch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
DOI
10.25365/thesis.53332
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14357.50610.492470-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In Zeiten des landwirtschaftlichen Strukturwandels sehen sich MilchproduzentInnen einmal mehr mit strategischen Fragestellungen konfrontiert. Die veränderten Umweltbedingungen und die Preis- und Absatzvolatilität erfordern von LandwirtInnen eine gewisse Adaptionsfähigkeit und Auseinandersetzung mit Strategien, damit sie die gewünschte Wettbewerbsposition aufrechterhalten bzw. steigern können.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Diplomarbeit mit den Wettbewerbsstrategien von haupterwerbsbetreibenden Milchviehbetrieben in der Tiroler Berglandwirtschaft. Im ersten Teil der Arbeit wird Einblick in die strategische Betriebsführung und der Struktur der Tiroler Milchviehbetriebe gewährt. Das theoretische Fundament bilden das modifizierte Strategiemodell nach Porter und das modifizierte Branchenstrukturanalysemodell, das sogenannte „Five-Forces Modell“ nach Porter. Letzteres ist notwendig, um durch die systematische Betrachtung von Umweltfaktoren eine umfassende Analyse der möglichen Strategieoptionen zu generieren. Aufbauend auf diesem theoretischen Grundgerüst wurden problemzentrierte Experteninterviews mit zwölf AkteurInnen aus verschiedenen Ebenen der Milchwirtschaftsbranche geführt. Das gewonnene Interviewmaterial wurde mithilfe des Softwareprogrammes MAXDAQ aufbereitet und in 16 Kategorien unterteilt.
Die Interviewergebnisse zeigen, dass aufgrund der vorherrschenden Strukturen in Tirol die Low-Cost Strategie, die Diversifikations- sowie die Differenzierungsstrategie unter den Tiroler Milchviehbetrieben Anklang findet. Die Umweltanalyse offenbart einige Schwachstellen in der Akteursvernetzung, die für die Bauernschaft Grundlage einer Strategie bilden können. Zu diesen gehören die mangelhafte Zusammenarbeit mit Gastronomie, die starke Macht des Lebensmitteleinzelhandels und die dürftige Aufklärung der Gesellschaft. Die aus der Studie gewonnenen Erkenntnisse soll die Bauernschaft dazu ermutigen „outside of the box“ zu denken und neue Wege für die Strategiebildung in Erwägung zu ziehen.
Abstract
(Englisch)
In times of agricultural structural change, dairy producers see themselves more than ever confronted with strategic issues. The dynamic transformation in the dairy sector and the fluctuations of prices and sales demand a certain degree of adaptability and the willingness to engage in strategic thinking from the farmers, so that they can ensure to maintain or increase their desired competitive position.
Against this background, the present diploma thesis deals with competition strategies of dairy cow farms in Tyrolean mountain farming. The theoretical part of the thesis begins by providing insights into the strategic management and the structure of the Tyrolean dairy farms. Afterwards, the modified strategy model of Porter and the modified Five-Forces model of Porter are presented. The latter is necessary in order to generate a comprehensive analysis of the possible strategic options by a systematic consideration of environmental factors. Based on this theoretical framework, problem-centered expert interviews were conducted with twelve experts from different levels of the dairy industry. From the interview material obtained 16 categories were derived and analysed by using the MAXDAQ software program.
The interview results show that due to the prevailing structures in Tyrol, the low-cost strategy, the diversification strategy as well as the differentiation strategy are quite popular among the Tyrolean dairy farms. The environmental analysis reveals some weaknesses in the stakeholder networking, which can form the basis of a strategy for dairy farmers. The weaknesses include, inter alia, cooperation with gastronomy, the strong power of food retailing and the insufficient information of society. The findings from the study are intended to encourage the farmers to think outside of the box and consider new fields for strategy implementation.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
dairy sector agricultural structural change Tyrolean mountain farming dairy producers competition strategies Porter's Five-Forces model Porter's strategy model strategic management
Schlagwörter
(Deutsch)
Milchwirtschaft landwirtschaftlicher Strukturwandel Tiroler Bergbauern Milchproduzenten Wettbewerbsstrategien Porter's Five-Forces Modell Porter's Strategiemodell strategisches Management Wettbewerbsfähigkeit veränderte Rahmenbedingungen
Autor*innen
Raffaela Desch
Haupttitel (Deutsch)
Strukturwandel in der Milchviehhaltung
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Analyse der Wettbewerbsstrategien haupterwerbsbetreibender Milchviehbetriebe in der Tiroler Berglandwirtschaft
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
176 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikation
74 Geographie > 74.08 Wirtschaftsgeographie
AC Nummer
AC15102916
Utheses ID
47130
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 456 |