Detailansicht

Die Bedeutung der Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken im Prozess des Erschließens selbstbestimmter (beruflicher) Teilhabemöglichkeiten für und mit jungen Erwachsenen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
eine qualitative Untersuchung unter besonderer Bezugnahme auf die Sicht der MitarbeiterInnen im Projekt "P.I.L.O.T." des Vereins Integration Wien
Eva Schimpelsberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gottfried Biewer
Mitbetreuer*in
Oliver Koenig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53374
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22108.01982.182367-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken für den Prozess des Erschließens selbstbestimmter (beruflicher) Teilhabemöglichkeiten für und mit Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf aus Sicht professioneller Fachkräfte im Sozialdienst. Im Zuge zweier Erhebungsphasen wurden Leitfadeninterviews mit jenen Fachkräften geführt, die im Projekt „P.I.L.O.T“ beschäftigt sind. Ziel war die Herausarbeitung von Voraussetzungen und Bedingungsfaktoren, die professionell Tätigen die Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken ermöglicht. Die Bedeutung von Sozialen Netzwerken, ihrer Funktion der Sozialen Unterstützung sowie das Fachkonzept der Sozialraumorientierung wurden näher betrachtet. Die Auswertung und Interpretation der Daten fand mittels Verfahrensschritte der Grounded Theory Forschungsmethodologie nach Strauss und Corbin statt. Die Ergebnisse der Masterarbeit zeigen, dass die Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken erstens durch die konzeptionelle Orientierung des Projekts ermöglicht und zweitens von personellen und strukturellen Bedingungen beeinflusst wird. Die Haltung der Professionellen und der Stakeholder gegenüber der Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken ist für Kooperationen von hohem Wert. Auch das Stattfinden von Unterstützungskreisen im Projekt erweist sich als der Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken förderlich, da in diesem Setting das informelle und professionelle Netzwerk der jungen Erwachsenen zusammenkommt. Ein weiterer Eckpfeiler vernetzender Arbeitsweisen stellt das vorhandene Zeitbudget, welches MitarbeiterInnen zur Verfügung steht, dar. Haben Fachkräfte in Sozialen Diensten genügend Zeit, um mit und in den Sozialen Netzwerken ihrer KlientInnen zu arbeiten, können diese, wie im Falle des Projekts, die Stakeholder kennen lernen, eine Beziehung zu ihnen aufbauen und Kooperationen eingehen, um folglich gemeinsam berufliche Interessensfelder der jungen Erwachsenen herauszuarbeiten sowie Praktika zu organisieren. Andererseits zeigt sich, dass wenn der Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken weniger Zeit gewidmet wird, insbesondere der Austausch im Kollegium und mit Eltern als verbesserungswürdig gilt.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis deals with the importance of working in and with social networks in the process of developing self-determined (professional) participation opportunities for and with people who have a greater need for assistance from the point of view of professional social workers. In the context of two survey phases, semi-structured interviews were conducted with those social service professionals, who are participating in the project "P.I.L.O.T". The aim was to determine the preconditions and conditional factors which enable professionals to work in and with social networks. The importance of social networks, their role as social support provider and the concept of “Sozialraumorientierung” (Engl.: social space orientation) were examined in greater depth. The data evaluation and analysis were performed on the basis of grounded theory research methodology procedures according to Strauss and Corbin. The results of the master’s thesis indicate that working in and with social networks firstly, is made possible by the conceptual orientation of the project and secondly, is influenced by personnel and structural conditions. The attitude of professionals and stakeholders towards social networking has great significance for collaboration between these parties. Moreover, the concept of circles of support as part of the project has a beneficial effect on working in and with social networks, as this setting brings the informal and professional network of young adults together. Another fundamental principle of networking is the available time budget. If social service professionals have enough time for working with and in their clients’ social networks, they can, as in the case of the project “P.I.L.O.T“, get to know the stakeholders, build relationships with them, and establish partnerships in order to jointly identify the young adults’ areas of professional interest as well as to organize internships. On the other hand, the results show that when less time is devoted to social networking, especially the exchange of information within the staff and with the parents is considered to be worthy of improvement.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
work in and with social networks transition into the world o working young adults with increased need for support professionals in social services
Schlagwörter
(Deutsch)
Arbeit in und mit sozialen Netzwerken Übergang in die Arbeitswelt junge Erwachsenen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf Fachkräfte in Sozialdiensten
Autor*innen
Eva Schimpelsberger
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung der Arbeit in und mit Sozialen Netzwerken im Prozess des Erschließens selbstbestimmter (beruflicher) Teilhabemöglichkeiten für und mit jungen Erwachsenen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung unter besonderer Bezugnahme auf die Sicht der MitarbeiterInnen im Projekt "P.I.L.O.T." des Vereins Integration Wien
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
141 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Biewer
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.03 Methoden und Techniken der Sozialpädagogik und Sozialarbeit ,
79 Sozialpädagogik > 79.14 Behindertenhilfe ,
80 Pädagogik > 80.34 Sonderpädagogik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.81 Soziales Umfeld ,
81 Bildungswesen > 81.24 Bildung und Beruf
AC Nummer
AC15256685
Utheses ID
47164
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1