Detailansicht

Tod und Tiere - die symbolische Tierwelt als Schauerelement in "Die schwarze Spinne" und "Der Schimmelreiter"
Katarina Fischer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Deutsch
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53389
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14555.69252.944766-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Mensch ist stets um die Kategorisierung und Rationalisierung seiner Erlebnisse bemüht – in der fiktionalen Welt wie auch in der realen. Dass aber gerade das Unerklärbare und das Unheimliche eine große Faszination auf die Menschheit ausüben, verdeutlicht die Popularität der fantastischen Literatur. Insbesondere im schauerlichen Genre werden die Leser/innen mit übernatürlichen Ereignissen, unterdrückten Ängsten und oftmals tierischen Instinkten konfrontiert. Schauerromane stellen die allgemein bekannten und anerkannten Gesetze in Frage, indem sie Grenzen überschreiten und das Verborgene akzentuieren. Autor/innen dieser Gattung bedienen sich dabei unterschiedlicher Methoden und Motive, um ihr Publikum zu verunsichern, und so wird auch oftmals die Tierwelt als Schauerelement eingesetzt. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit diesen symbolischen Tieren und soll ihre Wichtigkeit und Beziehung zu den Protagonist/innen beleuchten. Allgemeine Untersuchungen zur schauerlichen Fantastik bilden den Ausgangspunkt dieser Arbeit und sollen die Vielfältigkeit dieses Genres unterstreichen, indem zunächst ein Definitionsversuch und eine Zusammenfassung prägnanter Themen unternommen werden. Im zweiten Teil wird besondere Aufmerksamkeit auf die Rolle der Tiere in der Geschichte und Literatur gelegt und die ihnen zugeschriebene Symbolträchtigkeit ausgeführt. Die anschließende Auseinandersetzung mit den Novellen Die schwarze Spinne von Jeremias Gotthelf und Der Schimmelreiter von Theodor Storm soll die Funktion und die Bedeutung der Tiere in den Erzählungen aufzeigen. Dabei stehen ihre Symbolik, ihre Verbindung zu den Figuren und ihre Bedeutung für das Schauererlebnis im Mittelpunkt. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten der beiden Werke aufgedeckt und die Komplexität des menschlichen wie tierischen Wesens adressiert.
Abstract
(Englisch)
Human beings always tend to categorise things and events in order to understand them – in fiction just as much as in reality. Yet it is the unexplainable and the uncanny that fascinates the most, as displayed by the popularity of fantastic literature. Especially Gothic fiction brings its readers face to face with supernatural forces, suppressed fears and animalistic instincts. Gothic novels challenge familiar and approved rules by transgressing natural borders and emphasising the obscure. Thereby, authors make use of different methods and motifs, such as symbolic and gruesome animals, for the purpose of causing irritation and uncertainty among the readership. This thesis addresses the importance of these Gothic animals and their relationship with the protagonists as these animalistic friends and fiends undermine the uncanniness and intensify the reader’s hesitation. Consequently, this paper first deals with the wide variety of Gothic literature by giving an outline of the genre and its themes and characteristics. The second part of the paper addresses the role animals played throughout history and in literature and gives an account of the symbolic connotations. Thirdly, the analysis of the novellas Die schwarze Spinne by Jeremias Gotthelf and Der Schimmelreiter by Theodor Storm not only aims to reveal the complexity of the animals’ roles and their connection to the characters but also to provide some further insight into the similarities between the two novels and the complexity of the human and animalistic nature.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Gothic fiction animals The Black Spider Gotthelf The Rider on the White Horse Storm Uncanny symbolism symbolics
Schlagwörter
(Deutsch)
Schauerliteratur Tiere Die schwarze Spinne Gotthelf Der Schimmelreiter Storm Unheimliche Symbole Symbolik Tiersymbolik
Autor*innen
Katarina Fischer
Haupttitel (Deutsch)
Tod und Tiere - die symbolische Tierwelt als Schauerelement in "Die schwarze Spinne" und "Der Schimmelreiter"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
180 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.80 Literarische Gattungen: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC15126134
Utheses ID
47174
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1