Detailansicht

"Entschuldigen Sie, aber wir haben einen bei uns in der Wohnung, der redet so komisch..." - eine Analyse der Funktion und Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Christine Nöstlingers Kinder- und Jugendroman "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig"
Carina Aringer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Ulrike Eder
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53391
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14357.53310.684252-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen ist von einer Sprachenvielfalt geprägt, doch auch der Bereich der Kinder- und Jugendliteratur setzt sich mit dem Thema der Mehrsprachigkeit auseinander. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich dabei vor allem mit der Frage nach der Funktion und Bedeutung der Mehrsprachigkeit innerhalb ausgewählter literarischer Werke. Dabei wird der Roman „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ der österreichischen Autorin Christine Nöstlinger analysiert und die enthaltenen (sprachen-) politischen, (sprachen-)didaktischen und formal-ästhetischen Funktionen der Mehrsprachigkeit herausgearbeitet. Im ausgewählten Roman sind die Figuren sowohl mit einer inneren als auch einer äußeren Form von Mehrsprachigkeit konfrontiert. Erstere bezieht sich auf die Gegenüberstellung von Standarddeutsch und Dialekt, die zweite Form stellt der Standardsprache eine Fremdsprache (in diesem Fall handelt es sich um eine Fantasiesprache) gegenüber. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachverwendung werden herausgearbeitet und auf ihre situationsbezogene Verwendung hin analysiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
children's novel austrian literature multilingualism
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder- und Jugendliteratur Mehrsprachigkeit Christine Nöstlinger Wir pfeifen auf den Gurkenkönig mehrsprachige Literatur Fantasiesprache
Autor*innen
Carina Aringer
Haupttitel (Deutsch)
"Entschuldigen Sie, aber wir haben einen bei uns in der Wohnung, der redet so komisch..." - eine Analyse der Funktion und Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Christine Nöstlingers Kinder- und Jugendroman "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig"
Paralleltitel (Englisch)
"Excuse me, but someone in our appartement talks that strange..." : an analysis of the function and meaning of the multilingualism in one of Christine Nöstlinger's children's novels
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
98 Seiten : Diagramm
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Eder
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen
AC Nummer
AC15110580
Utheses ID
47176
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1