Detailansicht

Vegetarismus in der Baby- und Kleinkindernährung
D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr vegetarisch umsetzbar?
Nicole Reininger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Chemie UF Haushaltsökonomie und Ernährung
Betreuer*in
Petra Rust
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53418
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17898.78080.153152-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Eine immer größer werdende Anzahl an sich vegetarisch essenden Eltern möchte ihre Kinder ebenfalls fleischlos ernähren. Visualisierte Empfehlungen für die vegetarische Ernährung von Stillenden und Kindern, wie die Gießener vegetarische Lebensmittelpyramide für gesunde Erwachsene, gibt es im deutschsprachigen Raum nicht. Ziel dieser Arbeit war es, vegetarische Wochenspeisepläne für Stilllende, Säuglinge und Kleinkinder zu erstellen, welche die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erfüllen. Dazu wurden die existierenden Empfehlungen aus der Literatur für die Umsetzung einer vegetarischen Ernährungsweise zusammengefasst. Die Speisepläne wurden mit Hilfe der Ernährungssoftware nut.s (nutritional.software) ausgewertet. Mit Ausnahme von Jod, Vitamin D und der ω3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) konnten bedarfsdeckende Speisepläne für eine lakto-ovo-vegetarische Ernährungsweise erstellt werden. Viele Nährstoffe, die für eine gesunde Ernährung maßgeblich sind, übersteigen die Referenzwerte laut D-A-CH. Diese werden oft mit omnivorer Kost nicht erreicht (z.B. Folsäure). Bei fleischloser Beikost liegt zusätzlich die Zufuhr von Eisen unter dem Referenzwert. Der Eisenstatus sollte bei vegetarischer Ernährung kontrolliert und gegebenenfalls sollte Eisen supplementiert werden. Eine Verwendung von Jodsalz sowohl im Haushalt als auch bei verarbeiteten Produkten aus Lebensmittelhandwerk und -industrie ist notwendig, um die Referenzwerte zu erreichen und einem Rückgang der Jodversorgung speziell bei Kindern entgegenzusteuern. Über eine höhere Jodanreicherung bei Speisesalz in Österreich sollte diskutiert werden. Für die Versorgung mit Vitamin D ist auf eine ausreichende Sonnenexposition zu achten, andernfalls ist eine Supplementierung nötig. Um den D-A-CH-Referenzwert der Docosahexaensäure für Stillende zu erreichen ist ebenfalls eine Ergänzung notwendig. Eine lakto-ovo-vegetarische Ernährungsform kann auch bei Stillenden, Säuglingen und Kleinkindern aus ernährungsphysiologischer Sicht aufgrund der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit empfohlen werden. Die wichtigsten deutschsprachigen Institutionen lehnen eine vegane Ernährung bei den genannten Personengruppen allerdings ab.
Abstract
(Englisch)
An increasing number of vegetarian parents also want to feed their children meatless. Visualized recommendations for the vegetarian diet of children and breastfeeding women, such as the Gießener vegetarian food pyramid for healthy adults, do not exist in German-speaking countries. The aim of this work was to create vegetarian weekly feeding plans that meet the D-A-CH reference levels for nutrient intake for each: infants, toddlers and breastfeeding women. The existing recommendations for the implementation of a vegetarian diet found in the literature were summarized. The feeding plans were evaluated using the program nut.s (nutritional.software). Plans meeting the requirements for a lacto-ovo-vegetarian diet could be developed except for iodine, vitamin D and the ω3-fatty acid docosahexaenoic acid (DHA). Many nutrients that are essential for a healthy diet exceed the D-A-CH reference levels. They are often not met with omnivorous diet (such as folic acid). In the case of meatless nutrition of infants, iron is also below the reference value. Therefore, the iron status should be controlled and iron should be supplemented if necessary in a vegetarian diet. The use of iodized salt in the household and in processed products from the food industry is necessary to reach the reference levels and to avoid a decline in iodine supply, especially among children. A higher iodine fortification of table salt in Austria should be discussed. Sufficient sun exposure is crucial for the reference intake of vitamin D, otherwise supplementation is required. For breastfeeding women supplementation is also necessary to reach the D-A-CH reference level of docosahexaenoic acid. For infants, toddlers and breastfeeding women a lacto-ovo-vegetarian diet may be recommended because of the beneficial effects on health. A vegan diet for them is rejected by the most important German-speaking institutions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
vegetarianism child nutrition
Schlagwörter
(Deutsch)
Vegetarismus Kinderernährung
Autor*innen
Nicole Reininger
Haupttitel (Deutsch)
Vegetarismus in der Baby- und Kleinkindernährung
Hauptuntertitel (Deutsch)
D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr vegetarisch umsetzbar?
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
VII, 116, xxxix Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Rust
Klassifikation
44 Medizin > 44.21 Ernährung
AC Nummer
AC15153193
Utheses ID
47200
Studienkennzahl
UK | 190 | 423 | 477 | UA
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1