Detailansicht
Hilde Spiel ‒ Leben und Schaffen der Grande Dame der österreichischen Literatur
Teresa Doppler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Johann Sonnleitner
DOI
10.25365/thesis.53436
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14357.16421.457764-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit der Autorin Hilde Spiel und der Analyse der drei folgenden Erinnerungsromane:
„Rückkehr nach Wien”, „Die hellen und die finsteren Zeiten. Erinnerungen 1911-1946”, und „Welche Welt ist meine Welt? Erinnerungen 1946-1989”.
Im theoretischen Teil wird auf die Geschichte und die Situation im Exil eingegangen, wobei das britische Exil genauer analysiert wird. Außerdem wird ein theoretischer Input zu Autobiografien geboten und welchen Stellenwert diese in der Exilliteratur hatten.
Das Augenmerk liegt dabei auf den drei Erinnerungswerken von Hilde Spiel, die sowohl geschichtliche Fakten als auch individuelle Berichte der Autorin beinhalten. Durch eine Literaturanalyse dieser Bücher sollen Motive, die in allen drei Werken vorkommen, ermittelt werden, ebenso wird der Frage Aufmerksamkeit geschenkt, inwiefern diese charakteristisch für die Zeit der österreichischen Exilliteratur sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hilde Spiel Exil Autobiografie PEN-Club Motiv Krankheit Rückkehr Heimat
Autor*innen
Teresa Doppler
Haupttitel (Deutsch)
Hilde Spiel ‒ Leben und Schaffen der Grande Dame der österreichischen Literatur
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
iv, 91 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Sonnleitner
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15127787
Utheses ID
47211
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 456 |