Detailansicht

Gewichtsreduktionsverhalten sowie körperliche- und psychische Nachteile von Diäten bei in Österreich lebenden Erwachsenen
Nicole Fröhlich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Cem Ekmekcioglu
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53478
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29135.19712.478654-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Anteil an übergewichtigen und fettleibigen Personen steigt gemäß den Erkenntnissen der World Health Organisation rasant an und ist als bedeutende Herausforderung des 21. Jahrhunderts hervorzuheben [WHO Europe, 2018]. In Österreich setzen einerseits allgemeine gesundheitspolitische Präventionsmaßnahmen an, anderseits nehmen viele Personen ihr Gewichtsmanagement selbst in die Hand. Die vorliegende Studie untersuchte mittels Online-Fragebogen das allgemeine Diätverhalten österreichischer Erwachsener (18 bis 65 Jahren), sowie den Zusammenhang zwischen Diäten und möglichen physischen und psychischen Nachteilen. Kurzzusammenfassung der Untersuchung Für die Studie wurden die Daten auf Basis eines Stichprobenumfangs von N = 303 Personen analysiert. Hierbei waren 235 (77,6%) Frauen und 68 (22,4%) Männer zu registrieren; somit lag der Frauenanteil bei etwa ¾. Insgesamt war die Stichprobe mit einem Altersschwerpunkt von durchschnittlich 28 bis 30 Jahren bei mittlerer bis hoher Schulbildung charakterisiert. Ein großer Anteil der StudienteilnehmerInnen wies einen Body Mass Index (BMI) im Normbereich auf. Etwa die Hälfte der Befragten hatte bezüglich „Abnehmversuche“ bereits Erfahrungen gesammelt. Es konnte für jüngere Altersstufen ein Trend zu höherer Diäthäufigkeit sowohl für Frauen als auch für Männer festgestellt werden. Zwischen Frauen und Männern zeigte sich hierbei kein Verteilungsunterschied. Es konnte ebenso gezeigt werden, dass ein höherer BMI mit einer vermehrten Diäthäufigkeit assoziiert ist. Als vergleichsweise häufigste Empfindung bezüglich des eigenen Körpergewichts bei Personen mit Diätverhalten wurde “Abnehmversuche / kein Durchhaltevermögen“ angeführt. Im Geschlechtervergleich zeigte sich insgesamt ein Verteilungs-unterschied, wobei Frauen Tendenzen für häufigere „Abnehmversuche / kein Durchhaltevermögen“ (37,9% vs. 28,%) gegenüber Männern aufwiesen und ebenso eher Gewichtskontrollen bzw. Gewichtsfeststellungen (26,6% vs. 14,3%) beobachtet werden konnten. Als häufigste Abnehmmotive nannten 69,1% „Aussehen“ und 63,2% „Wohlbefinden“. Es zeigte sich hier ein Verteilungsunterschied zwischen den Geschlechtern beim Parameter für „Aussehen“ (weiblich 73,4% vs. männlich 50,0%); Männer nannten „sportliche Aktivität“ (w. 28,2% vs. m. 50,0%). Im Ranking der am häufigsten durchgeführten Diätarten war das „Kalorienzählen“ (46,7%) führend, gefolgt von „Reduktionskost“ (44,7%) wie z.B. FDH („Friss die Hälfte“). Zusammenfassend konnte nur bei 21,1% der Teilnehmenden eine erfolgreiche Gewichtsreduktion und bei 44,1% eine Gewichtszunahme beobachtet werden. Als bedeutendster Grund für eine Gewichtszunahme wurde von etwa der Hälfte der Befragten „Bewegungsmangel“ genannt. Als häufigste Nennung bei Verfassung nach Abbruch bzw. erfolgloser Diät wurde „Unzufriedenheit“ mit 48,0% genannt. Mehr als ein Drittel der Personen mit Diäterfahrung haben psychische Begleiterscheinungen angeführt. Vergleichsweise häufig wurden „Unruhe“, „Konzentrationsstörungen“ und „Aggressivität“ angegeben. Die Nachteile wurden mit den Diätarten „Reduktionskost“, „Kalorienzählen“ und „kohlenhydratarm“ in Verbindung gebracht. Etwa die Hälfte gaben körperliche Begleiterscheinungen an. Hier wiederum wurden „Müdigkeit“, „Schwächegefühl“ und auch „Kreislaufprobleme“ angeführt. Bei physischen Begleiterscheinungen wurden die Diätmethoden „Reduktionskost“, „kohlenhydratarm“, „Fasten“ und „Kalorienzählen“ mit den Nachteilen in Verbindung gebracht. Quelle: WHO, 2018: World Health Organisation Europe (2018) Obesity Internet: http://www.euro.who.int/en/health-topics/noncommunicable-diseases/obesity (eingesehen am 05.05.2018).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Österreich Gewichtsreduktion Diäten psychische und körperliche Nachteile Diätverhalten
Autor*innen
Nicole Fröhlich
Haupttitel (Deutsch)
Gewichtsreduktionsverhalten sowie körperliche- und psychische Nachteile von Diäten bei in Österreich lebenden Erwachsenen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
XIX, 103 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Cem Ekmekcioglu
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC15151993
Utheses ID
47249
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1