Detailansicht

#SayTheirNames
analysis of socio-political commentary in "Empire" and "Dear white people"
Barbara Katharina Reschenhofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Anglophone Literatures and Cultures
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53484
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14358.79996.299259-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Kontext der umfangreichen Berichterstattung in den Medien über Fälle von Polizeigewalt gegenüber schwarzen U.S. Bürgern zwischen 2012 und 2017 werden die beiden Fernsehserien Empire (FOX 2015) und Dear White People (Netflix 2017) bezüglich ihrer sozial-politischen Kommentierung verschiedener in Zusammenhang mit Rassismus stehenden Themen analysiert. Bei dieser Kommentierung werden in beiden Serien ähnliche Stilmittel, einschließlich verbaler sowie audio-visueller Elemente, verwendet. Weiters werden in beiden Serien durch Hinweise auf reale Ereignisse Realität und Fiktion vermischt, insbesondere durch die Nennung der Namen der Opfer tödlicher Polizeigewalt sowie eines diskriminierenden Justizsystems. Einen wesentlichen Teil dieser Arbeit macht die kritische Analyse des Weißseins aus, welche anhand ausgewählter Charaktere Bezüge zu den Konzepten White Guilt (Steele 506), White Fragility (DiAngelo 55) und White Savior Complex (Cole 340; Straubhaar 384) herstellt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Intersektionalität von Geschlecht, Klasse und „Rasse“ bzw. ihr Einfluss auf die Motivationen und Handlungen der Protagonisten. Die Darstellung schwarzer Personen wird hinsichtlich folgender Themen, Symbole und Tropen analysiert: Homophobie, Collective Identities (Ogbu 153) und Namen sowie Frisuren. Audio-visuelle Elemente, sowie Kleidung, Frisuren und Gesichtsausdrücke der Figuren werden bezüglich ihrer Bedeutung für den Kontext der zugehörigen Szene interpretiert. Diese Arbeit enthüllt, welch ein hohes Maß an sozio-politischem Kommentar in ausgewählten Szenen der zwei Serien steckt. Auf Grund von Szenen, die an wahre Begebenheiten angelehnt sind, sowie der offen ausgesprochenen Kritik an Politikern und Menschen des öffentlichen Amerikanischen Lebens, zeigt diese Arbeit welcher Stilmittel Empire und Dear White People sich bedienen, um kontemporären gesellschaftlichen Themen gerecht zu werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Weißsein Rassismus Colorism Schwarzsein Fernsehen/ Polizeigewalt
Autor*innen
Barbara Katharina Reschenhofer
Haupttitel (Englisch)
#SayTheirNames
Hauptuntertitel (Englisch)
analysis of socio-political commentary in "Empire" and "Dear white people"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
88 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC15130952
Utheses ID
47252
Studienkennzahl
UA | 066 | 844 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1