Detailansicht
Von institutioneller Versorgung zum Wohnen
eine qualitative Studie zur Person-Umwelt-Passung am Beispiel der NÖ Pflege- und Betreuungszentren
Johanna Stadler
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Gerontologie und soziale Innovation
Betreuer*in
Franz Kolland
DOI
10.25365/thesis.53503
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14357.21779.185570-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Person-Umwelt-Passung am Beispiel des "Wohnens" in den NÖ Pflege- und Betreuungszentren des Landes Niederösterreich. Sie nimmt den Trend nach mehr Wohnkultur in der stationären Pflege und neu entwickelte Grundsätze in diesen Einrichtungen zum Anlass und rekonstruiert "Wohnen" aus der subjektiven Sicht der BewohnerInnen. Ziel der explorativ angelegten Arbeit ist es, die Bedürfnisse und Wünsche der BewohnerInnen in einzelnen Dimensionen zu beschreiben und zu verstehen. Den theoretischen Rahmen bilden verschiedene Modelle aus der ökologischen Gerontologie, die "Wohnen" als Interaktion von Person und sozial-räumlicher Umwelt versteht, welche Einfluss auf die Lebensqualität (als Zielgröße in der Pflege) haben kann. Zur empirischen Untersuchung wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit BewohnerInnen ohne kognitive Einschränkungen geführt. Die Daten wurden themenzentriert entlang der Kategorien "Leben in Privatheit - das eigene Zimmer", "Leben in Gemeinschaft - der Wohnbereich" und "Leben in (Teil)Öffentlichkeit - die Wohnumgebung" ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine differenzierte Person-Umwelt-Passung in diesen Lebenswelten und den Bedarf nach Person-Umwelt-Gestaltung.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the fitting of people into their environment, working with the example of people living in the nursing and care centers "NÖ Pflege- und Betreuungszentren des Landes Niederösterreich". Taking the latest trend of improvements concerning the style of home furnishing as a starting point, living in a care center has been reconstructed from the subjective point of view of the inhabitants. The aim of this explorative paper is to describe and understand the inhabitants' needs and wishes in single dimensions. The theoretical framework consists of different models of ecological gerontology. Here, living is seen as interaction of the person and his/her social and spatial environment which can influence the quality of life, being an important aim in the care for the elderly. To carry out the empirical investigation, qualitative interviews, supported by guidelines, have been conducted with inhabitants without cognitive limitations. The data have been assessed in a theme-centered way along the categories "living in privacy - one's own room", "living in the community - the living area" and "living in a partly public area - the living environment". The results have shown a differentiation in fitting of people into their environment and the people's need for individually structuring their environment.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
nursing and care centers homelike-living person-environment-fit ecological gerontology
Schlagwörter
(Deutsch)
Stationäre Pflege Wohnen Person-Umwelt-Passung Ökologische Gerontologie
Autor*innen
Johanna Stadler
Haupttitel (Deutsch)
Von institutioneller Versorgung zum Wohnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zur Person-Umwelt-Passung am Beispiel der NÖ Pflege- und Betreuungszentren
Paralleltitel (Englisch)
From institutional care to homelike-living in nursing and care centers
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
III, 120 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Kolland
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel
AC Nummer
AC15417141
Utheses ID
47269
Studienkennzahl
UA | 992 | 050 | |