Detailansicht
Verhaltens- und kognitive Aspekte exekutiver Funktionen bei Kindern im Schulalter
zur Qualität des Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF) - deutsche Übersetzung
Melanie Katharina Fiegl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ulrike Willinger
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29584.56216.446359-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Überprüfung der Qualität der, ins Deutsche übersetzten, Elternversion des Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF), ein Verfahren das konstruiert wurde, um die Natur und Existenz von im Alltagsverhalten manifestierten exekutiven Funktionsdefiziten bei Kindern der Altersgruppe 5- 18 zu erfassen. Exekutivfunktionen, ein in der Wissenschaft kontrovers diskutiertes Konstrukt, setzt sich aus vielen verschiedenen Fähigkeiten des Menschen zusammen, welche zur erfolgreichen Bewältigung von wichtigen Aktivitäten des täglichen Lebens benötigt werden. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung lag auf der Replizierbarkeit der Gütekriterien der englischsprachigen Originalversion, sowie der Beurteilung der Praxistauglichkeit besagten Verfahrens.
Hierfür wurde eine „Nicht- klinische“ Stichprobe von 395 Kindern im Alter zwischen 7 und 15 Jahren aus öffentlichen Volks- und Hauptschulen, sowie einer AHS mittels einer eigens zusammengestellten Testbatterie, bestehend aus anerkannten kognitiven und neuropsychologischen Verfahren bzw. Teile aus diesen, getestet. Die Eltern der Kinder bearbeiteten zudem die übersetzte Version des BRIEF, sowie die Child Behavior Checklist 4- 18.
Die Zuverlässigkeit des Verfahrens kann auf Grund der Ergebnisse der Reliabilitäts- und Itemtrennschärfeanalyse als sehr hoch eingeschätzt werden. Die von Gioia et al. (2000) postulierte Faktorenstruktur konnte jedoch sowohl in Bezug auf die Item- Skalen- Zuordnung, sowie der Zusammenfassung der Skalen zu zwei übergeordneten Indizes (BRI; MI) nicht vollständig repliziert werden. Die ökologische Validität wird aufgrund der lebensnahen Bearbeitungssituation als recht hoch eingeschätzt. Die Überprüfung der Konstruktvalidität führt zu dem Schluss, einer notwendigen Differenzierung zwischen kognitiven und behavioralen Aspekten exekutiver Funktionen, wobei sich das BRIEF angesichts der Ergebnisse vorliegender Studie lediglich zur Erfassung zweiterer eignet. Ein Einsatz in der psychologischen Praxisarbeit wird dennoch als sehr hilfreich zur Generierung zusätzlicher Informationen erachtet. Von einem vollständigen Verzicht auf die bisher zur Diagnostik exekutiver Dysfunktionen herangezogenen konventionellen Erhebungsmethoden, sollte jedoch abgesehen werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Exekutive Funktionen BRIEF Behavior Rating Inventory of Executive Function Ratingverfahren Schulkinder Neuropsychologie
Autor*innen
Melanie Katharina Fiegl
Haupttitel (Deutsch)
Verhaltens- und kognitive Aspekte exekutiver Funktionen bei Kindern im Schulalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Qualität des Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF) - deutsche Übersetzung
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
VII, 397 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ulrike Willinger
AC Nummer
AC07796897
Utheses ID
4727
Studienkennzahl
UA | 298 | | |