Detailansicht
Nachhaltigkeit sprachlich kommunizieren
Frame-Analyse in der unternehmerischen Kommunikation von Nachhaltigkeit
Cornelia Forsthuber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Peter Ernst
DOI
10.25365/thesis.53581
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17897.53633.414552-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz des Begriffs "Nachhaltigkeit" in der wirtschaftlichen, unternehmensseitigen Kommunikation. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Popularität des Begriffs "Nachhaltigkeit" bei gleichzeitiger Un-klarheit, welche sprachlichen Prozesse im Hintergrund ablaufen und mit welcher Wirkung der Begriff medial, wirtschaftlich und politisch gebraucht wird.
Unter Bezugnahme auf die Frame-Theorie beziehungsweise Frame-Semantik wird der Gebrauch des Wortes "Nachhaltigkeit" in den Nachhaltigkeitsberichten zweier österreichischer Unternehmen - VBV Vorsorgekasse und Telekom Austria Group - analysiert und anschließend verglichen. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach der Bedeutung des Begriffes "Nachhaltigkeit" in der wirtschaftlichen Kommunikation und dem Framing ebenjenes Themas.
Theoretischer Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Aufarbeitung einer umfas-senden Begriffsgeschichte, die von der Darstellung unterschiedlicher inhaltlicher Nachhaltigkeitskonzepte sowie kulturgeschichtlichen Überlegungen begleitet wird. Auf Basis der theoretischen Ausführungen kann schließlich die Frage beantwortet werden, ob sich eine Fachsprache herausgebildet hat und welche Auswirkung Anglizismen und Abkürzungen haben. Die Frame-Theorie geht davon aus, dass der Großteil des verstehensrelevanten Wissens nicht direkt in den Wörtern vorhan-den ist, sondern implizit vorausgesetzt wird. Mittels Framing kann beeinflusst wer-den, wie Themen in der Öffentlichkeit rezipiert werden und welche Handlungsanlei-tungen hervorgerufen werden. Es wird analysiert, inwiefern das Framing des The-mas eine Auswirkung auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat, beziehungsweise inwiefern dieses Framing verändert werden sollte.
Aufgrund der Tatsache, dass Nachhaltigkeit ein abstrakter Begriff ist, ist die Wahr-nehmung stark von eigenen Erfahrungen, Vorwissen und persönlichen Einstellun-gen der Rezipienten geprägt. Diese können Faktenwissen überlagern und dieses abprallen lassen. Diese Erkenntnis muss in der wirtschaftlichen Kommunikation von Nachhaltigkeit berücksichtigt werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nachhaltigkeit Frame-Semantik Soziolinguistik
Autor*innen
Cornelia Forsthuber
Haupttitel (Deutsch)
Nachhaltigkeit sprachlich kommunizieren
Hauptuntertitel (Deutsch)
Frame-Analyse in der unternehmerischen Kommunikation von Nachhaltigkeit
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
110 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
AC Nummer
AC15154143
Utheses ID
47335
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |