Detailansicht

Das didaktische Konzept des Schulfachs "Herausforderung" als Lehr-Lern-Modell für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit
eine qualitative Analyse
Moritz Tscherne
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Werkerziehung/S UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53586
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17899.80593.109061-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
EINFÜHRUNG: In der vorliegenden Arbeit ist das Schulfach ‚Herausforderung’ zentraler Untersuchungsgegenstand. Das Lehr-Lern-Modell wurde im Rahmen einer Feldforschung mittels teilnehmender Beobachtung begleitet. Aus der Perspektive der Schulentwicklung und Gesundheitsförderung soll anhand theoretischer, wie empirischer Betrachtung erforscht werden, inwiefern selbstwirksames Lernen für Jugendliche im Schulfach ‚Herausforderung’ möglich ist. Ziel der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist es außerdem, das Potential und die Schwierigkeiten des Projekts ‚Herausforderung’ ausfindig zu machen, um zu dessen Weiterentwicklung und Verbreitung beizutragen. Im Theorieteil wird der Begriff der Selbstwirksamkeit ausgehend von der ‚Resonanz-Theorie’ nach Rosa (2016) erörtert. Im empirischen Teil wird über das Projekt ‚Herausforderung’ berichtet. Es werden Ergebnisse aus der teilnehmenden Beobachtung sowie dem im Rahmen der Feldforschung stattgefundenem Interview mit Beglei-tern/Experten des Projekts zusammengetragen und auf Basis der theoretischen Konzepte analysiert. METHODEN: Die Arbeit stützt sich auf Methoden der qualitativen Sozialforschung, die teilnehmende Beobachtung (Feldforschung) und das episodische Interview. In der theoretischen Auseinandersetzung wird ein hermeneutischer Ansatz verfolgt. RESULTATE: Die Kennzeichen und Bedingungen für ‚selbstwirksames Lernen’ nach Fuchs (2005) sind im Schulfach ‚Herausforderung’ größtenteils gegeben. Das Setting alleine trägt bereits durch die übertragene Eigenverantwortung und die emotionalen Erlebnisse in einem ungewohnten Kontext dazu bei, dass die Jugendlichen eigeninitiierte Lernerfahrun-gen sammeln. Nach genauerer Betrachtung sind vor allem zwei Faktoren ausschlaggebend für die Entwicklung persönlicher Selbstwirksamkeit der Jugendlichen im Rahmen dieses Projekts. Zum einen handelt sich dabei um die Fähigkeit zur metakognitive Reflexion und zum anderen um den Stil der Begleitung. SCHLUSSFOLGERUNG: Das Fach ‚Herausforderung’ ist ein Beispiel für Schulentwicklung, die das Hauptaugenmerk auf Potentialentfaltung legt. Im Zuge der Beschäftigung mit dem Lehr-Lern-Modell geht außerdem hervor, dass besonders in diesem Format Lernen und Lehren immer wechselseitig stattfindet. Die Rolle der Begleitperson stellt somit auch ein ideales Lernfeld für Lehramtsstudierende dar. Dabei können diese in der Praxis erfahren, wie man Fragen formuliert und wie man sich verhält, um Schüler und Schülerinnen im Prozess des selbstwirksamen Lernens zu unterstützen. Lehrpersonen werden so zunehmend zu Lernprozessbegleitern und Lernprozessbegleiterinnen, wodurch das Verständnis von Lehren und Lernen im schulischen Kontext grundsätzlich neu definiert wird.
Abstract
(Englisch)
INTRODUCTION: The paper at hand focusses on the examination of the school subject ‘Challenge’. This teaching-learning-model was researched by means of a field study with the method of participant observation. From the perspective of school development and health promotion and through both theoretical as well as empirical observation, I will analyse if and how self-efficacious learning by youth is facilitated by the school subject ‘Challenge’. Moreover, this scientific analysis aims to identify potential and difficulties of the project ‘Challenge’ to support its further development and propagation. In the theoretical part of this work I examine the term self-efficacy based on the ‘Resonance-Theory’ according to Rosa (2016). In the empirical part the project ‘Challenge’ is discussed. On the basis of the theoretical concepts, I analyse the results of the participatory observation and of the interview conducted during the field research with the accompanying persons/ experts of the project. METHODS: This work is based on the methods of qualitative social research, i.e. participatory observation (field research) and narrative- episodical interview. The theoretical examination is based on a hermeneutical approach. RESULTS: The characteristics and conditions for ‘self-efficacious learning’ according to Fuchs (2005) are mostly given in the subject ‘challenge’. Through the individual responsibility and emotional experiences imposed by the unusual circumstances the setting itself contributes to the students’ self-initiated learning experiences. After close observation there are two decisive factors for the development of self-efficacy by the students in the context of this project: First the ability of metacognitive reflection and second, the way of companion. CONCLUSION: The subject ‘Challenge’ sets an example for school development with a main focus on potential unfolding. Furthermore, the experiences drawn from this teaching-learning-model have shown that especially in this format the process of learning and teaching always happens reciprocally. The role of the accompanying person therefore works as an ideal training for university students pursuing teaching certification. First and foremost, this would help to understand in a practical context how to pose questions and how to act in order to support pupils in the process of self-efficacious learning. Teachers could thereby more and more become companions of learning processes, which would fundamentally re-define our understanding of teaching and learning in the context of schools.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
challenge school subject self-efficacy self-efficacious learning school development health
Schlagwörter
(Deutsch)
Herausforderung Schulfach Selbstwirksamkeit selbstwirksames Lernen Schulentwicklung Gesundheit
Autor*innen
Moritz Tscherne
Haupttitel (Deutsch)
Das didaktische Konzept des Schulfachs "Herausforderung" als Lehr-Lern-Modell für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Analyse
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
103, XXII Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.44 Gruppenprozesse ,
76 Sport > 76.00 Sport, Freizeit, Erholung: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.47 Bewusstseinszustände ,
79 Sozialpädagogik > 79.69 Bildungsarbeit: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung ,
80 Pädagogik > 80.50 Gesundheitserziehung ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess ,
81 Bildungswesen > 81.70 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Allgemeines
AC Nummer
AC15149401
Utheses ID
47340
Studienkennzahl
US | 190 | 591 | 482 | UA
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1